In seiner heutigen Sitzung hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken die Einführung eines Klimaschutzkonzepts sowie eine Begrünungssatzung für die Stadt Saarbrücken beschlossen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und des bereits 2019 in der Landeshauptstadt ausgerufenen Klimanotstandes halten die Grünen die heutigen Beschlüsse für einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Verbesserung des Stadtklimas. Gleichzeitig werden mit den heutigen Beschlüssen Kernforderungen des Koalitionsvertrages umgesetzt.
Die Koalition von CDU, Grünen und FDP im Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken bekräftigt ihre Forderung, ein städtisches Leihsystem für Fahrräder in der Landeshauptstadt zeitnah umzusetzen.
Die Grünen im Stadtrat der Landeshaupt Saarbrücken kritisieren die Pläne der Verwaltung, die Unterstände an der Johanneskirche abzubauen, als nicht zielführend, und fordern ein Gesamtkonzept, das soziale Aspekte und Sicherheitsaspekte in Einklang bringt.
Ab der kommenden Woche soll in der Paul-Marien-Straße sowie in der Egon-Reinert-Straße durchgängig Tempo 30 gelten. Diese Maßnahmen stellen den Auftakt des Modellversuchs zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in 14 Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt Saarbrückens dar. Die Grünen im Stadtrat sehen darin eine wichtige Maßnahme zur Reduktion der Lärmbelastung und der Steigerung der Verkehrssicherheit.
Die Koalition von CDU, Grünen und FDP im Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken begrüßt, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken künftig ehrenamtliches Engagement für die Pflege wertvoller Natur- und Landschaftsräume und für den Erhalt bedrohter Tier- und Pflanzenarten auszeichnet und auf Initiative der Stadtratskoalition hin ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro auslobt.