Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken setzen sich gegenüber der Landesregierung dafür ein, Kulturförderung zur finanziellen Pflichtaufgabe zu machen und die Landeshauptstadt mit den nötigen Finanzmitteln auszustatten, um die vielfältige Kultur- und Kreativszene Saarbrückens zu erhalten.
“Die Corona-Krise hat die Kulturszene in der Landeshauptstadt schwer gebeutelt. Vielen Künstler*innen und Veranstalter*innen sind Einnahmen weggebrochen, da Auftritte nicht stattfinden und Projekte nicht umgesetzt werden konnten. Wir haben uns daher dafür eingesetzt, dass die Landeshauptstadt das ihrerseits Möglichste unternimmt, um der freien Kulturszene und den Veranstalter*innen so weit wie möglich finanziell unter die Arme zu greifen – etwa mit dem kürzlich verabschiedeten Zwei-Säulen-Modell zur Kulturförderung”, erklären die Vertreter*innen der Grünen-Fraktion im Kulturausschuss, Anja Wagner und Thomas Brass.
Dies könne allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Unterstützung nicht ausreicht, um alle Einnahmeausfälle zu kompensieren. Brass und Wagner: “Viele Künstler*innen und Veranstalter*innen bangen nach wie vor um ihre wirtschaftliche Existenz. Als Haushaltsnotlagekommune kann Saarbrücken die schwierige Aufgabe, seine Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu erhalten, nicht alleine mit seinen Haushaltsmitteln stemmen.”
Kultur diene nicht nur der Unterhaltung, sie sei auch wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Zusammenhalts. “Eine Stadt wie Saarbrücken lebt ganz besonders von ihrer vielfältigen Kultur- und Kreativszene, die seit Jahrzehnten zahlreiche Besucher*innen über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus anzieht. Dies muss auch das Land würdigen. Wir fordern von der Landesregierung, ähnlich dem sächsischen Kulturraumgesetz, die Kulturförderung als kommunale Pflichtaufgabe anzuerkennen, damit die Kulturförderung zur kommunalen Daseinsvorsorge wird. Dazu sehen wir das Land in der Verantwortung, die Städte und Gemeinden mit den nötigen Finanzmitteln auszustatten. Die Vertreter*innen der Kultur- und Kreativszene leisten einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag, der die nötige Anerkennung verdient – auch und ganz besonders in der Krisenzeit”, so Wagner und Brass abschließend.
Verwandte Artikel
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »
Stadtrats-Resolution: Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat heute einstimmig eine Resolution der Fraktionen von CDU, B90/Die Grünen, FDP und Linken verabschiedet, mit der der Rat die Pläne der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG kritisiert, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben.
Weiterlesen »
Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen: Resolution im Saarbrücker Stadtrat
Die Koalitionsfraktionen aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat kritisieren die Pläne der Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben. CDU, B90/Die Grünen und FDP haben hierzu eine Resolution ausgearbeitet, die in den kommenden Stadtrat eingebracht wird.
Weiterlesen »