Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat:
Die Stadtratskoalition will die Chancen der Digitalisierung für die Landeshauptstadt nutzen und Saarbrücken zur Smart City und zum Hotspot der Digitalwirtschaft entwickeln. Dies seien wichtige Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Auf Antrag von CDU, B90/Die Grünen und FDP wird sich die Stadt nun beim Bundesinnenministerium auf Förderung für ein Modellprojekt Smart City bewerben. Ein entsprechender Beschluss wurde im Abwesenheitsausschuss am 7. April gefasst.
„Die Koalition will eine gesamtheitliche und nachhaltige Entwicklung anstoßen, die darauf abzielt, mittels digitaler Technologien Saarbrücken moderner, ökologischer und fortschrittlicher zu machen. Es geht um ein intelligentes, vernetztes und nachhaltiges Städtekonzept, das Zeit, Kosten und Energie spart. Wir wollen die Potentiale der Universität, der Forschungseinrichtungen und weiteren Hochschulen konsequent nutzen und Möglichkeiten der Digitalisierung ergreifen, um unsere Stadt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten“, so der Fraktionsvorsitzende der Freien Demokraten Dr. Helmut Isringhaus.
„Saarbrücken versteht sich dabei als Mitmachkommune. Bei der Entwicklung der Smart-City-Strategie sollen die Bürgerinnen und Bürger durch verschiedene Formate eingebunden werden. Möglichkeiten und konkrete Handlungsspielräume sollen gemeinsam eruiert werden. Von der öffentlichen Ortsbegehung, Bürgerwerkstätten und Bürgerbefragungen bis hin zu Beiräten und natürlich auch den ehrenamtlich tätigen Stadt- und Bezirksräten – unsere Stadt lebt von den Möglichkeiten der Menschen, sich einzubringen“, ergänzt der CDU-Fraktionsvorsitzende Sascha Zehner.
Perspektivisch strebt die Koalition einen lückenlosen Aufbau des 5G-Netzes (5G-City) sowie einen flächendeckenden Ausbau von Glasfaseranschlüssen an, wovon Unternehmen, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger profitieren. “Wir wollen neue Förder- und Ansiedlungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cybersecurity und Neue Materialien setzen. Außerdem soll die Saarbrücken-App künftig unterschiedliche Dienstleistungen miteinander verknüpfen”, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion, Yvonne Brück und Torsten Reif.
Verwandte Artikel
Grüne im Stadtrat kritisieren Schließung des Saarbrücker Standorts der Ausländerbehörde
Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken reagieren mit Unverständnis auf die kürzlich erfolgte Schließung des Standortes der Ausländerbehörde in Saarbrücken. Künftig müssen somit alle ausländer- und asylrechtlichen Themen zentral am Standort Lebach bearbeitet werden. Dies schaffe aus Sicht der Grünen unnötig lange Wege für die Betroffenen. Sie fordern vom Land eine Lösung, um zeitnah erneut eine Nebenstelle der Behörde in Saarbrücken zu eröffnen.
Weiterlesen »
SaarVV-APP muss funktionieren – Fahrgäste ohne Information
Durch die neuerlichen Schneefälle konnten am 14.01.21 verschiedene Höhenlagen in der Innenstadt sowie den Außenbezirken wie z.B. Dudweiler zeitweise nicht durch die Busse der Saarbahn GmbH angefahren werden. Da die SaarVV-APP nicht über diese Ausfälle informierte, die von der Saarbahnleitstelle unverzüglich weitergegeben wurden, blieben viele Fahrgäste auf dem Weg zu ihrer Arbeit in der Kälte an den Haltestellen stehen und kamen zu spät.
Weiterlesen »
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »