Für die Frage, wie wir in Saarbrücken in Zukunft leben wollen, bedeutet die am kommenden Sonntag anstehende Oberbürgermeisterwahl eine wichtige Weichenstellung. Ich sehe in vielen Bereichen wesentlichen Bedarf nach Veränderungen. Für mich besteht der dringendste Handlungsbedarf im Verhältnis zwischen Politik und Bürgerinnen und Bürgern.
Zukunftsfähige Lösungen für unsere Stadt können nicht über die Köpfe der Menschen hinweg erdacht und umgesetzt werden. Sie müssen konkret vor Ort und unter möglichst großer Beteiligung entwickelt werden! Gerade die finanziellen Belastungen und die enger werdenden Handlungsspielräume zwingen uns gerade zu passgenauen Lösungen.
Nur über Bürgerbeteiligung können die großen Aufgaben der Zukunft zielgerichtet und an den jeweiligen Bedürfnissen orientiert angegangen werden. Diese liegen insbesondere in der Gestaltung der demographischen Veränderung und im Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen. Nur wenn Politik die Wünsche, Bedürfnisse und Probleme der Menschen ernst nimmt, ist sie in der Lage vor Ort mit den Menschen die richtigen Angebote zu entwickeln. Dies wurde bereits vor vielen Jahren in der UN-Konvention zur Agenda 21 festgelegt. Leider sind in Saarbrücken diese Beteiligungsansätze längst eingeschlafen. Die Menschen in Saarbrücken wollen und sollten mehr beteiligt werden, z.B. an einer quartiersbezogenen Lösung rund um den „Franzenbrunnen.“ Denn die Bürger misstrauen zu Recht einer Politik, die von sich behauptet, die besseren Lösungsvorschläge parat zu haben.
Die Erkenntnis, dass gegen den Willen der Menschen überhaupt keine Zukunftsprojekte möglich sind, ist leider viel zu wenig verbreitet. Ich werde mich nach wie vor genau dafür einsetzen, dass sich hieran etwas ändert und im politischen Alltag neue Wege gegangen werden.
Dafür bitte ich um Ihre Unterstützung – jetzt und zukünftig. Lassen Sie uns gemeinsam Saarbrückens Zukunft gestalten!
Claudia Willger
Verwandte Artikel
28.12.2011 Not fade away!
Ende des Jahres geht Dr. Dieter Attig, Chef der Saarbrücker Stadtwerke in den Ruhestand. Als er im Oktober 2007 anfing, waren viele skeptisch. CDU und FDP, damals in einer Koalition…
Weiterlesen »
20.12.2011 Der neue grüne Weg
An der letzten grünen Bundesdelegiertenkonferenz in Kiel habe ich auch teilgenommen. In unterschiedlichen Workshops diskutierten die Delegierten Themen von der Bürgerbeteiligung bei Großprojekten über die Parteienfinanzierung bis zum Urheberrecht im…
Weiterlesen »
09.12.2011 Ende der Verharmlosung!
Der ehemalige CDU-Ministerpräsident und heutige Verfassungsrichter Peter Müller wusste seinerzeit gleich Bescheid. So schrieb er im März 1999 den Bombenanschlag auf die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in Saarbrücken einem „wahnsinnigen…
Weiterlesen »