Keine Angst, die Stadtverordneten werden nicht anfangen zu singen, nachdem das Fernsehen jetzt die Ratssitzungen aufzeichnet. „La Paloma“, das meist gespielte Lied der Welt – in Mexiko ein Protestlied, in Rumänien zu jeder Beerdigung gehörend, in Sansibar am Ende jeder Hochzeitsfeier erklingend, auf österreichischen Schiffen verboten. In Deutschland ist es eng mit der Seefahrt verbunden und in vielen Variationen zu hören.
Die Ausstellung „interkulturelle Fettnäpfchen“, die z.Z. noch im Bürgeramt zu sehen ist, zeigt wie missverständlich Zeichen, Gesten und Äußerungen aufgenommen werden können. Der Verein BARIS hat ein informatives Begleitheft zur Ausstellung herausgebracht. Ob im Urlaub, auf Geschäftsreise oder im Alltag: überall stehen Fettnäpfchen bereit und in Unkenntnis treten wir hinein. Saarbrücken ist mit Menschen aus 160 Ländern eine internationale Stadt. Grund genug, sich zu informieren und Integrationspolitik als Daueraufgabe zu gestalten.
Das ZIB – durch die Grünen initiiert – hat den Auftrag, dies zu tun. In den 8 Jahren seines Bestehens ist dabei nicht nur ein integrationspolitisches Konzept entstanden – es wurden auch viele lebendige Projekte in Angriff genommen. Aktuelles Beispiel war der 2. orientalische Markt in Burbach. Er zeigt, wie ein Stadtteil seinen hohen Migranten-Anteil positiv in Szene setzen kann; und zwar so, dass alle etwas davon haben: der im Alltag wenig genutzte Platz füllte sich mit Leben. BesucherInnen aus Saarbrücken und weit darüber hinaus fanden den Weg nach Burbach, und Menschen mit kreativen Ideen konnten ihr Verkaufsgeschick erproben. Das gebotene kulturelle Programm wurde von den unterschiedlichsten Nationen gestaltet. Welch ein Fest!
Karin Burkart
Verwandte Artikel
28.12.2011 Not fade away!
Ende des Jahres geht Dr. Dieter Attig, Chef der Saarbrücker Stadtwerke in den Ruhestand. Als er im Oktober 2007 anfing, waren viele skeptisch. CDU und FDP, damals in einer Koalition…
Weiterlesen »
20.12.2011 Der neue grüne Weg
An der letzten grünen Bundesdelegiertenkonferenz in Kiel habe ich auch teilgenommen. In unterschiedlichen Workshops diskutierten die Delegierten Themen von der Bürgerbeteiligung bei Großprojekten über die Parteienfinanzierung bis zum Urheberrecht im…
Weiterlesen »
09.12.2011 Ende der Verharmlosung!
Der ehemalige CDU-Ministerpräsident und heutige Verfassungsrichter Peter Müller wusste seinerzeit gleich Bescheid. So schrieb er im März 1999 den Bombenanschlag auf die Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ in Saarbrücken einem „wahnsinnigen…
Weiterlesen »