In seiner heutigen Sitzung hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken die Einführung eines Klimaschutzkonzepts sowie eine Begrünungssatzung für die Stadt Saarbrücken beschlossen. Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und des bereits 2019 in der Landeshauptstadt ausgerufenen Klimanotstandes halten die Grünen die heutigen Beschlüsse für einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Verbesserung des Stadtklimas. Gleichzeitig werden mit den heutigen Beschlüssen Kernforderungen des Koalitionsvertrages umgesetzt.
“Die Mitwirkung der Kommunen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland und das Erreichen der nationalen Klimaschutzziele. Mit dem jetzt verabschiedeten Klimaschutzkonzept setzt sich die Landeshauptstadt Saarbrücken das Ziel, bis 2030 65 Prozent ihrer Treibhausemissionen zu reduzieren und bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Das Thema Klimaschutz wird bei allen zukünftigen Entscheidungen und Planungen der Stadt als strategische Grundlage dienen und wird zu nichts weniger als einer Querschnittsaufgabe in allen Bereichen der Verwaltung. Mit diesem Klimaschutzkonzept legen wir den Grundstein dafür, dass Saarbrücken auch in Zukunft eine lebenswerte und attraktive Stadt bleibt, die ihren Beitrag zum Klimaschutz leistet,” erklären die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Jeanne Dillschneider, und die umweltpolitische Sprecherin, Xenia Forsch-Löckmann.
“Neben dem Klimaschutzkonzept haben wir heute weitere Maßnahmen in die Wege geleitet, um die CO2-Emissionen in der Stadt künftig deutlich zu reduzieren und das Stadtklima zu verbessern. Wir sagen versiegelten Flächen den Kampf an und setzen auf deutlich mehr Begrünung. Grünflächen sind in unseren Städten besonders wichtig, weil sie Stäube und Schadstoffe aus der Luft filtern und bei Unwetterereignissen einen wichtigen Beitrag zur Regenwasserrückhaltung leisten. Versiegelte Flächen hingegen verstärken den Hitzeeffekt und wirken sich negativ auf das Mikroklima aus.
Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass wir heute im Stadtrat auch eine Begrünungssatzung und eine Förderrichtlinie zur Begrünung von Dächern und Fassaden beschließen konnten und damit neue Anreize zum Entsiegeln von Flächen setzen. Gefördert wird mit der Richtlinie neben Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung auch der Rückbau bereits versiegelter Flächen und Schottergärten. Denn mehr Grün in der Stadt bedeutet ein großes Stück mehr Lebensqualität”, so Dillschneider und Forsch-Löckmann abschließend.
Verwandte Artikel
Grüne Stadtratsfraktion für kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen Gebäuden der Landeshauptstadt
Die Grünen im Stadtrat beauftragen die Verwaltung, die Möglichkeit zur Bereitstellung kostenloser Menstruationsartikel auf allen Damentoiletten der öffentlichen Gebäude der Landeshauptstadt zu prüfen. Die Grünen halten die niedrigschwellige Bereitstellung von Menstruationsartikeln für einen wichtigen Beitrag zu mehr Teilhabe- und Geschlechtergerechtigkeit. Auch profitieren hiervon insbesondere einkommensschwache Frauen.
Weiterlesen »
Gleiche Rechte für alle in den Bädern der Landeshauptstadt Saarbrücken
Zur Gleichstellung von Frauen und nichtbinären Personen fordert die Stadtratsfraktion von Bündnis 90 die Grünen in den städtischen Schwimmbädern die Nutzung der Nassbereiche mit freiem Oberkörper allen Besucher:innen zu erlauben.
Weiterlesen »
Grüne: Saarbrücker Filmhaus muss endlich barrierefrei werden!
Die Grünen im Stadtrat bemängeln, dass das Saarbrücker Filmhaus selbst vier Jahre nach einem entsprechenden Stadtratsbeschluss nach wie vor nicht barrierefrei erreichbar ist. Davon konnte sich der behinderten- und kulturpolitische Sprecher der Fraktion, Thomas Brass, am Wochenende während der Feier zum 30-jährigen Bestehen der Einrichtung überzeugen. Die Grünen erwarten, dass die beschlossenen Maßnahmen zur Barrierefreiheit zügig umgesetzt werden. Sollte die Herstellung der Barrierefreiheit am heutigen Filmhaus-Standort nicht möglich sein, müsse schnellstmöglich ein Alternativstandort in Betracht gezogen werden.
Weiterlesen »