Die Jamaikakoalition im Stadtrat Saarbrücken beglückwünscht die Verwaltung der Landeshauptstadt zu ihrer erfolgreichen Bewerbung für das Projekt „Digitales Leerstands- und Ansiedlungsmanagement an Handelsstandorten in Stadtlaborverprobung“.
„Der Kampf gegen Leerstände und die Probleme der Ortskerne in den Außenbezirken ist ein wichtiger Punkt in unserem Koalitionsvertrag. Dieses Modellprojekt bietet Saarbrücken große Chancen bei der Umsetzung, da dies nun gemeinsam mit anderen Städten und unter wissenschaftlicher Begleitung geschieht, daher unterstützen wir als Koalition die Teilnahme an diesem Projekt“, so Dr. Helmut Isringhaus, der Fraktionsvorsitzende der FDP im Stadtrat.
Schon 2020 hatte der Stadtrat einen entsprechenden Beschluss zur Einrichtung eines Leerstandsmanagements mit der Einstellung entsprechender Mittel im Haushalt beschlossen. „Durch die Teilnahme an diesem Projekt können wir diese Gelder nun einsparen, da das Projekt mit einer 100%-Quote gefördert wird. Mit Blick auf den hohen Schuldenstand der Stadt und den noch nicht absehbaren Folgen von Corona ist dies für Saarbrücken ein wichtiger Punkt. Dem Wirtschaftsdezernat um den Beigeordneten Tobias Raab (FDP) ist es so gelungen, ein wichtiges Instrument zur Belebung der Innenstädte zu schaffen ohne einen einzigen Cent aus dem städtischen Haushalt ausgeben zu“, so Hermann Hoffmann, baupolitischer Sprecher der CDU Stadtratsfraktion.
In einem digitalen Leerstandsmanagement sehen die Koalitionäre ein wichtiges Handwerkszeug auch im Kampf gegen weitere Flächenversiegelung. „Wenn wir bei Anfragen von ansiedlungswilligen Unternehmen oder auch der Erweiterung bestehender Betriebe leerstehende Immobilien als Alternative zu Neubauten anbieten können, ist das ein weiterer wichtiger Schritt, um den Flächenverbrauch einzudämmen. Als Koalition haben wir uns das klare Ziel gesetzt, die Innenverdichtung voranzubringen und Neuversiegelungen wann immer möglich zu vermeiden. Leider fehlen uns zurzeit noch die nötigen Informationen über die entsprechenden Leerstände, daher hoffen wir auf eine zügige Umsetzung des Leerstandsmanagements“, so Yvonne Brück, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, abschließend.
Verwandte Artikel
Haushalt 2022: Krise meistern – Zukunft gestalten
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat am 14.12.2021 den Haushalt für das Jahr 2022 sowie den Haushalts-Änderungsantrag der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP verabschiedet. Den Änderungsantrag finden Sie…
Weiterlesen »
Stadtratskoalition setzt erneut reduzierten Holzeinschlag im Stadtwald durch!
Auf Bestreben der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat soll der Holzeinschlag im Saarbrücker Stadtwald gemäß des Forstwirtschaftsplans für das Jahr 2022 nun zum dritten Mal in Folge auf 7.000 Erntefestmeter festgesetzt werden. Zuvor lag der Wert bei 10.000.
Weiterlesen »
Stadtratskoalition begrüßt Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs – Kritik an SPD
In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 24.11.2021 hat die Verwaltung über die in jüngerer Vergangenheit erfolgten Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Saarbrücken berichtet und einen Ausblick auf künftige Projekte gegeben. Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP begrüßt, dass zahlreiche durch die Koalition angestoßene Maßnahmen inzwischen umgesetzt wurden. Weiterhin kritisiert sie das Verhalten der SPD in Bezug auf die Thematik Fahrradverleihsystem. Die Verwaltung wurde längst von der Jamaika-Koalition mit der Entwicklung eines solchen Systems beauftragt.
Weiterlesen »