Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken erwarten angesichts der jüngsten Äußerungen von Verkehrsministerin Rehlinger zur Verbesserung des saarländischen ÖPNV, insbesondere was die Ausweitung digitaler Angebote angeht, konkrete Taten in Abstimmung mit den Kommunen. Die im Verkehrsentwicklungsplan vorgesehenen Verbesserungen müssten zügig angegangen werden. Ansonsten stehe zu befürchten, dass es sich lediglich um leere Versprechungen in der Wahlkampfzeit handelt.
Die Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Yvonne Brück, erklärt hierzu:
“Die Digitalisierung im ÖPNV muss vorangetrieben werden. Vorhaben wie zum Beispiel die Einrichtung von Sammeltaxis oder die Bereitstellung von Kleinbussen und Transportern, deren Fahrten per Smartphone buchbar sein sollen, müssen zeitnah umgesetzt werden, um den ÖPNV zu attraktivieren und Leerfahrten abseits der Stoßzeiten zu vermeiden, die weder wirtschaftlich rentabel noch umweltfreundlich sind. Für solche Projekte haben wir uns gemeinsam mit den Koalitionspartnern bereits im Saarbahn-Aufsichtsrat eingesetzt und werden diese Bemühungen auch künftig weiter vorantreiben.
Wir erwarten aber auch ein Entgegenkommen der Verkehrsministerin, um solche Vorhaben in Kooperation mit dem Land unter bestmöglicher Ausnutzung von Fördermitteln in die Tat umzusetzen. Bislang ist es bei allen Vorhaben zur Attraktivierung des ÖPNV – abseits der Tarifreform – und der umweltfreundlichen Verkehre generell seitens Frau Rehlinger nur bei Lippenbekenntnissen geblieben. Ein Beispiel: Der Ausbau von Radwegen insbesondere auf Landstraßen kommt seit vielen Jahren kaum voran. Auch wurde es bei der jüngsten, wochenlangen Sanierung der Flughafenstraße erneut verpasst, die Radwegeinfrastruktur mitzudenken.
Demgegenüber hat die Saarbrücker Stadtratskoalition konkrete Vorhaben auf den Weg gebracht, wie etwa die Einrichtung einer Fahrradzone im Nauwieser Viertel oder der Einsatz für die Anschaffung von Wasserstoffbussen bei der Saarbahn. Ein weiteres Zukunftsprojekt könnte beispielsweise die Einrichtung von Oberleitungsbussen (Trolleybussen) zwischen dem Stadtzentrum und der Universität sein, um den ÖPNV noch umweltfreundlicher zu gestalten.
Insgesamt muss der Ausbau der umweltfreundlichen Verkehre in der Landeshauptstadt und saarlandweit deutlich forciert werden. Der ÖPNV muss vielfältiger werden, insbesondere bezüglich der umweltfreundlichen Antriebe, damit wir auf sowohl auf Kurz- und Langstrecken, als auch in den Ballungsgebieten und im ländlichen Raum eine flexiblere und bessere Vernetzung erreichen. Bei all dem darf die Landeshauptstadt finanziell jedoch nicht im Regen stehen gelassen werden. Das Land muss die große Bedeutung Saarbrückens als saarländischem Oberzentrum endlich anerkennen, Kooperationen bei Projekten in die Tat umsetzen und tragfähige Förderszenarien schaffen. Denn Klimaziele lassen sich nicht umsetzen, indem nur über sie geredet wird.”
Verwandte Artikel
Haushalt 2022: Krise meistern – Zukunft gestalten
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat am 14.12.2021 den Haushalt für das Jahr 2022 sowie den Haushalts-Änderungsantrag der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP verabschiedet. Den Änderungsantrag finden Sie…
Weiterlesen »
Stadtratskoalition setzt erneut reduzierten Holzeinschlag im Stadtwald durch!
Auf Bestreben der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat soll der Holzeinschlag im Saarbrücker Stadtwald gemäß des Forstwirtschaftsplans für das Jahr 2022 nun zum dritten Mal in Folge auf 7.000 Erntefestmeter festgesetzt werden. Zuvor lag der Wert bei 10.000.
Weiterlesen »
Stadtratskoalition begrüßt Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs – Kritik an SPD
In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 24.11.2021 hat die Verwaltung über die in jüngerer Vergangenheit erfolgten Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Saarbrücken berichtet und einen Ausblick auf künftige Projekte gegeben. Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP begrüßt, dass zahlreiche durch die Koalition angestoßene Maßnahmen inzwischen umgesetzt wurden. Weiterhin kritisiert sie das Verhalten der SPD in Bezug auf die Thematik Fahrradverleihsystem. Die Verwaltung wurde längst von der Jamaika-Koalition mit der Entwicklung eines solchen Systems beauftragt.
Weiterlesen »