Die Saarbrücker Stadtratskoalition kritisiert den Ausbau der L250 zwischen St. Ingbert und Dudweiler im Bereich des Abzweigs Neuweiler, bei dem für Radfahrer/innen kein zeitgemäßer Umbau der Radverkehrsinfrastruktur vorgenommen wurde. Demgegenüber wurden sogar Gefahrenräume für Radfahrer/innen durch das Anbringen von Leitplanken geschaffen. Die Koalition erwartet von Verkehrsministerin Anke Rehlinger und dem Regionalverband Saarbrücken, die Infrastruktur in diesem Bereich fahrradfreundlicher zu gestalten.
“Damit uns die Verkehrswende gelingt, ist es unabdinglich, die Straßenverkehrsinfrastruktur für Radfahrer/innen konsequent auszubauen und Gefahrenräume zu minimieren. Genau dies ist beim kürzlich fertiggestellten Umbau der L 250 zwischen St. Ingbert und Dudweiler unterblieben. Statt adäquate Markierungen vorzunehmen und dadurch Gefahren für Radfahrer/innen zu beseitigen, wurde der ursprüngliche Zustand auf einer Seite mit kombiniertem Rad- und Fußweg wiederhergestellt.
Darüber hinaus wurde ein neuer Gefahrenraum durch stählerne Leitplanken geschaffen. Der Landesbetrieb für Straßenbau und der Regionalverband Saarbrücken haben es sichtlich verpasst, in diesem Bereich eine zukunftsfähige, radfahrerfreundliche Verkehrsinfrastruktur anzulegen”, so die Fraktionsvorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion, Yvonne Brück und Torsten Reif.
Die Stadtratskoalition erwartet von Verkehrsministerin Rehlinger, ihrer bereits 2019 gemachten Ankündigung, wonach bei derartigen Straßenerneuerungen die Radverkehrsinfrastruktur verbessert werden soll, Folge zu leisten. “Dies geschieht nicht, indem man eine große Gefahrenstelle für Radfahrer/innen noch verschlimmbessert. Wir brauchen eine Straßenraumgestaltung, die nicht weiter den motorisierten Individualverkehr priorisiert, sondern, die Radfahrer/innen zu gleichberechtigten Verkehrsteilnehmer/innen macht. So muss eine Verkehrspolitik aussehen, die den Anforderungen an den Klimaschutz gerecht wird. Wir erwarten, dass Frau Rehlinger der Forderung des VCD nachkommt, und zumindest das Zeichen „Radfahrer kreuzt“ (Zeichen 138) am Abzweig Neuweiler ergänzt sowie die vorhandenen Radwege farblich hervorhebt”, so Brück und Reif weiter.
„Auch wir als CDU sehen es als ärgerlich an, dass der LfS und das Wirtschaftsministerium zwar im Verkehrsausschuss darstellten, dass bei Straßenbaumaßnahmen künftig der Radverkehr automatisch mit berücksichtigt werden soll, dies jedoch offensichtlich nicht geschieht. Gerade bei der L 250 in Verbindung mit der L 126 und der L 252 wäre eine weitere sehr attraktive Radverbindung von St. Ingbert und von Sulzbach zur Universität machbar. Platz wäre reichlich vorhanden“, ergänzt Hermann Hoffmann, der verkehrspolitische Sprecher der CDU.
Verwandte Artikel
Saarbrücker Tierfriedhof: Stadtratskoalition forciert Suche nach einem Ersatzstandort
Nachdem die Zukunft des Saarbrücker Tierfriedhofes an seinem jetzigen Standort aufgrund der Platzverhältnisse sowie einer Nitrit-Problematik nach wie vor ungewiss ist, beauftragt die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP die Stadtverwaltung, zügig mögliche Alternativflächen für Tierbestattungen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt zu prüfen. Auch die Möglichkeit eines Waldfriedes soll in Betracht gezogen werden.
Weiterlesen »
Willkommenskultur erhalten! Saarbrücken muss wieder Standort der Ausländerbehörde werden – Resolution im Stadtrat
Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken fordern von der saarländischen Landesregierung, die Entscheidung über die Schließung des Standorts der Ausländerbehörde in der Landeshauptstadt rückgängig zu machen und in Saarbrücken langfristig wieder eine Außenstelle zu etablieren. Mit der Zentralisierung in Lebach würden unzumutbare Hürden für ausländische Mitbürger:innen geschaffen. Die Grünen bringen dazu gemeinsam mit SPD, Die Linke und Die Fraktion eine Resolution in die kommende Sitzung des Stadtrates am 2. März ein, mit der sie gegenüber dem Innenministerium die Wiedereröffnung der Außenstelle in Saarbrücken fordern.
Weiterlesen »
Gestaltungsbeirat wird erweitert – Landschaftsplaner kommt hinzu
Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat
Weiterlesen »