Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken reagieren mit Unverständnis auf die kürzlich erfolgte Schließung des Standortes der Ausländerbehörde in Saarbrücken. Künftig müssen somit alle ausländer- und asylrechtlichen Themen zentral am Standort Lebach bearbeitet werden. Dies schaffe aus Sicht der Grünen unnötig lange Wege für die Betroffenen. Sie fordern vom Land eine Lösung, um zeitnah erneut eine Nebenstelle der Behörde in Saarbrücken zu eröffnen.
“In unserer Landeshauptstadt kommen Bürger:innen aus den unterschiedlichsten Ländern zusammen. Laut aktueller Bevölkerungsstatistik leben in Saarbrücken rund 182.000 Menschen, darunter über 37.000 ausländische Mitbürger:innen. Schon diese Zahlen belegen, dass die Nebenstelle der Ausländerbehörde in der Landeshauptstadt ihre Berechtigung hatte. Hinzu kommt, dass wir Universitätsstadt sind. Alleine an der Saar-Uni sind im aktuellen Semester 3500 ausländische Studierende eingeschrieben – was einen Anteil von mehr als 20 Prozent aller Studierenden ausmacht.
Durch die Schließung des Saarbrücker Standorts der Ausländerbehörde sind ausländische Mitbürger:innen nun gezwungen, bei allen ausländer- oder asylrechtlichen Fragestellungen die zentrale Anlaufstelle in Lebach aufzusuchen. Wir halten dies für unzumutbar – hier werden ohne Not unnötig lange Wege geschaffen. Zwar sehen wir uns pandemiebedingt zurzeit mit einer besonderen Situation konfrontiert, die Vor-Ort-Besuche unmöglich macht. Aber es muss auch an die Zeit nach Corona gedacht werden”, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion, Yvonne Brück und Torsten Reif.
Die Grünen erwarten daher von der Landesregierung, in Abstimmung mit der Stadt zügig neue Räumlichkeiten auf dem Gebiet der Landeshauptstadt zu suchen und als neuen Nebenstandort der Ausländerbehörde zu etablieren. “Fragestellungen wie die Digitalisierung müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Wir erwarten hier ein schnelles Handeln. Dies halten wir auch vor dem Hintergrund der Helmholtz-Ansiedlung sowie generell der Ansiedlung von Unternehmen, die zahlreiche Arbeitskräfte aus dem Ausland nach Saarbrücken ziehen, für dringend geboten”, so Brück und Reif abschließend.
Verwandte Artikel
Haushalt 2022: Krise meistern – Zukunft gestalten
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat am 14.12.2021 den Haushalt für das Jahr 2022 sowie den Haushalts-Änderungsantrag der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP verabschiedet. Den Änderungsantrag finden Sie…
Weiterlesen »
Stadtratskoalition setzt erneut reduzierten Holzeinschlag im Stadtwald durch!
Auf Bestreben der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat soll der Holzeinschlag im Saarbrücker Stadtwald gemäß des Forstwirtschaftsplans für das Jahr 2022 nun zum dritten Mal in Folge auf 7.000 Erntefestmeter festgesetzt werden. Zuvor lag der Wert bei 10.000.
Weiterlesen »
Stadtratskoalition begrüßt Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs – Kritik an SPD
In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 24.11.2021 hat die Verwaltung über die in jüngerer Vergangenheit erfolgten Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Saarbrücken berichtet und einen Ausblick auf künftige Projekte gegeben. Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP begrüßt, dass zahlreiche durch die Koalition angestoßene Maßnahmen inzwischen umgesetzt wurden. Weiterhin kritisiert sie das Verhalten der SPD in Bezug auf die Thematik Fahrradverleihsystem. Die Verwaltung wurde längst von der Jamaika-Koalition mit der Entwicklung eines solchen Systems beauftragt.
Weiterlesen »