Wie kann ausreichend an Kindergärten, Kitas und Schulen der Luftaustausch gewährleistet werden?
Bisher sehen die Hygienepläne vor, dass die Klassen- und Aufenthaltsräume regelmäßige gelüftet werden. „So lange die Temperaturen entsprechend hoch waren, war das auch eine gute Lösung“, so Heike Müller, FDP Stadtratsfraktion. Nachdem sich jetzt die Wetterlage ändert, die Temperaturen fallen und bald auch der Winter mit Frost vor der Tür steht, muss man sich aus Sicht der Jamaika-Koalition im Stadtrat von Saarbrücken neue Gedanken machen.
„Wir stehen jetzt vor dem Problem, dass durch regelmäßiges Lüften die Temperaturen in den Innenräumen zu stark sinken und die Kinder im kalten sitzen und an einer Erkältung erkranken könnten“, so Anke Schwindling, CDU Stadtratsfraktion weiter.
Auf der einen Seite sei es wichtig, dass die Aerosolbildung bekämpft wird, um die Ausbreitung von Corona zu verhindern, aber auf der anderen Seite müsse ein Auskühlen der Räume verhindert werden. Ein Unterricht oder eine Betreuung in Mütze, Schal, Jacken und ggf. Wolldecken seien keine guten Voraussetzungen für Kinder, Lehrer*innen und Betreuer*innen. „Die Jamaika-Koalition möchte daher von der Verwaltung wissen, welche alternativen Planungen es gibt“, so Heiner Engelhardt, Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
„Man könne sich, um das Auskühlen zu verhindern, z.B. als Alternative zum Lüften den Einsatz von Hochleistungs-Filteranlagen vorstellen, wie es verschiedene Stellen schon fordern“, so Heike Müller, FDP. Auf jeden Fall bräuchte man aus Sicht der Jamaika Koalition eine schnelle Lösung.
„Neben solchen technischen Lösungen ist es aber auch von großer Wichtigkeit, dass die Landesregierung ihr Hygienekonzept anpasst und auch angesichts der Schulschließungen die Voraussetzungen dafür schafft, dass der Unterricht weiter stattfindet. Das können auch getrennte Klassen sein, mehr Personal oder die Verbesserung des digitalen Unterrichts“, so Jeanne Dillschneider, Bündnis 90/Die Grünen abschließend.
Verwandte Artikel
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »
Stadtrats-Resolution: Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat heute einstimmig eine Resolution der Fraktionen von CDU, B90/Die Grünen, FDP und Linken verabschiedet, mit der der Rat die Pläne der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG kritisiert, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben.
Weiterlesen »
Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen: Resolution im Saarbrücker Stadtrat
Die Koalitionsfraktionen aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat kritisieren die Pläne der Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben. CDU, B90/Die Grünen und FDP haben hierzu eine Resolution ausgearbeitet, die in den kommenden Stadtrat eingebracht wird.
Weiterlesen »