CDU, Grüne und FDP geben Woll die nötige Zukunftsperspektive auf städtischem Gelände, dafür fällt der Eingriff in den Wald geringer aus.
Die Jamaika-Koalition hat in den vergangenen Monaten darauf hingewirkt, alle Alternativen für eine Realisierung der Erweiterung der Maschinenbau-Firma Woll in Gersweiler zu prüfen. In der letzten Sitzung des Bezirksrats West haben Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bürgermeisterin Barbara Meyer-Gluche das Ergebnis dieser Prüfung vorgestellt. Sie schlagen eine Lösung vor, bei der der Eingriff in den Wald gegenüber den bisherigen Plänen verringert wird, der Firma Woll aber zugleich eine solide Zukunftsperspektive eröffnet wird.
Vom Plangebiet, das drei Hektar umfasst, kann mindestens ein Drittel der Waldfläche erhalten bleiben. Die Firma Woll wird dort nur den ersten Bauabschnitt realisieren. Für den zweiten Bauabschnitt könnte zu einem späteren Zeitpunkt eine Fläche auf dem ZKE-Gelände genutzt werden. Gleichzeitig würden damit Möglichkeiten für eine weitere Entwicklung geschaffen.
“Es war für uns die Maßgabe, diesem nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen gute Bedingungen für eine Erweiterung zu bieten. Klar ist aber auch, dass wir in Zeiten des Klimawandels alle Möglichkeiten nutzen müssen, um unsere Umwelt zu schützen. Bei allen Diskussionen um die Erweiterung war es daher unser Bestreben, die Wirtschaftsinteressen der Firma mit ökologischen Interessen in Einklang zu bringen. Dies haben wir im Rat mit dem Einbringen von Alternativ-Vorschlägen für die Erweiterung auch nachdrücklich bekräftigt“, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion, Yvonne Brück und Torsten Reif.
„Gleichzeitig soll parallel zum Verfahren geplant werden, das Gelände im Umfeld der Kompostieranlage des ZKE und der Stadtgärtnerei als Gewerbegebiet auszuweisen. Damit würden perspektivisch auch für die Firma Woll weitere Möglichkeiten offen gehalten, ohne dass weiterer Baumbestand gerodet werden müsste. So sehen Lösungen aus, die Ökonomie und Ökologie zusammenbringen“, so der Fraktionsvorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion, Sascha Zehner.
“Die Firma Woll ist ein absolutes Vorzeigeunternehmen, das mit hochmodernen und zukunftsorientierten Produkten weltweit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leistet. Es war für uns absolute Priorität, diesem Unternehmen und seinen motivierten Mitarbeitern eine Erweiterung an ihrem Standort zu ermöglichen, um so ein Zeichen zu setzen, dass in Saarbrücken jeder willkommen ist, der Arbeitsplätze schaffen und so zum Erfolg unserer Stadt beitragen will”, so der Fraktionsvorsitzende der FDP-Stadtratsfraktion, Dr. Helmut Isringhaus abschließend.
Verwandte Artikel
SaarVV-APP muss funktionieren – Fahrgäste ohne Information
Durch die neuerlichen Schneefälle konnten am 14.01.21 verschiedene Höhenlagen in der Innenstadt sowie den Außenbezirken wie z.B. Dudweiler zeitweise nicht durch die Busse der Saarbahn GmbH angefahren werden. Da die SaarVV-APP nicht über diese Ausfälle informierte, die von der Saarbahnleitstelle unverzüglich weitergegeben wurden, blieben viele Fahrgäste auf dem Weg zu ihrer Arbeit in der Kälte an den Haltestellen stehen und kamen zu spät.
Weiterlesen »
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »
Stadtrats-Resolution: Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat heute einstimmig eine Resolution der Fraktionen von CDU, B90/Die Grünen, FDP und Linken verabschiedet, mit der der Rat die Pläne der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG kritisiert, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben.
Weiterlesen »