Gemeinsame Presseerklärung von CDU, Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat:
Die Koalitionsfraktionen aus CDU, Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat setzen sich für eine sukzessive Begrünung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet ein. Dabei soll sich die Landeshauptstadt an einem Projekt aus Utrecht in den Niederlanden orientieren. Durch die Bepflanzung werden CO2 und Feinstaub gebunden, was dem Stadtklima zugutekommt. Einen entsprechenden Antrag zur Haltestellenbegrünung haben die Fraktionen in den gestrigen Verkehrsausschuss eingebracht.
„Wir wollen Saarbrücken in den kommenden Jahren zur Klima- und Nachhaltigkeitsstadt entwickeln und damit alle Maßnahmen ausschöpfen, die der Natur und Umwelt zugutekommen. Dazu zählt auch eine breit angelegte Grünflächenstrategie. Eine mit überschaubarem Aufwand umzusetzende Maßnahme diesbezüglich kann die Bepflanzung von Haltestellen-Unterständen im Stadtgebiet darstellen. Wie das aussehen kann, macht die Stadt Utrecht in den Niederlanden vor, wo bereits über 300 Dächer von Bushaltestellen mit Blumen bepflanzt wurden. Wir möchten, dass die Landeshauptstadt Saarbrücken diesem Beispiel folgt und lassen nun die nötigen Maßnahmen von der Verwaltung prüfen“, erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
„Durch eine Begrünung von Haltestellen-Dächern in größerem Umfang erreichen wir auch eine Verbesserung des Stadtklimas, da die Pflanzen CO2 und Feinstaub aus der Luft binden. Darüber hinaus soll auf die Verwendung insektenfreundlicher Pflanzen Wert gelegt werden. So können diese vom Frühjahr bis in den Herbst als Nahrungsquelle für Bienen und andere Insekten dienen, womit wir auch einen Beitrag für den Artenschutz leisten würden. Schließlich profitieren auch die Bürger*innen, die auf den Bus warten, von dem Schatten, der durch den Pflanzenwuchs entsteht. Um eine möglichst große Wirkung zu erzielen, wollen wir auch versuchen, die Firma JCDecaux ins Boot zu holen, die in Saarbrücken werbefinanzierte Wartehäuschen errichtet hat“, so Hermann Hoffmann, der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion.
Verwandte Artikel
13.12.2019 | Grüne Stadtratsfraktion wählt Yvonne Brück zur neuen Fraktionsvorsitzenden
Nach dem Austritt der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Barbara Meyer-Gluche, aufgrund ihrer Wahl zur Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, hat die Grüne Stadtratsfraktion nun über die Nachfolge entschieden. Bei der Fraktionssitzung am 12. Dezember hat die Fraktion einstimmig die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Yvonne Brück, zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Torsten Reif bildet sie nun die Doppelspitze. Brück ist für die Stadtratsgrünen im Verkehrsausschuss sowie in den Werksausschüssen Zoologischer Garten und BMS vertreten. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde Anja Wagner ebenfalls einstimmig gewählt. Anja Wagner ist Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sowie im Kulturausschuss und Werksausschuss ZKE.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Haushalt 2020: Übergang zur Zukunftsstadt Saarbrücken
Die Stadtratskoalition aus CDU, B90/Grüne und FDP hat den Anspruch, Saarbrücken zur Zukunftsstadt zu entwickeln unter der Prämisse, die finanziellen Möglichkeiten der Stadt nachhaltig und effizient zu nutzen. Die Koalition steht für eine nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die finanzielle Belastungen für die kommenden Generationen reduziert und gleichzeitig in ihre Zukunft investiert.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Wahl zur Bürgermeisterin: Grüne Stadtratsfraktion gratuliert Barbara Meyer-Gluche
Mit Stimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen hat der Saarbrücker Stadtrat heute die frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Barbara Meyer-Gluche, zur künftigen Bürgermeisterin und Finanzdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. Mit Meyer-Gluche übernimmt eine Kandidatin mit großer finanzpolitischer Kompetenz und kommunalpolitischer Erfahrung das Bürgermeister*innenamt.
Weiterlesen »