Saarbrücken, 18.06.2019. Auf Antrag der Grünen-Stadtratsfraktion hat der Stadtrat heute die Ausrufung des Klimanotstandes für die Landeshauptstadt Saarbrücken beschlossen. Dadurch müssen künftig bei allen Entscheidungen der Stadt die Auswirkungen auf den Umwelt-, Klima- und Artenschutz berücksichtigt und konkrete Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels definiert werden.
„Wissenschaftler weltweit stimmen inzwischen darin überein, dass uns nur noch ein kurzes Zeitfenster bleibt, um unsere Lebensgrundlagen dauerhaft zu erhalten. Es liegt also in unser aller Verantwortung, die Auswirkungen des Klimawandels mit allen Mitteln zu bekämpfen – und zwar jetzt und nicht irgendwann. Die weltweite Durchschnittstemperatur ist gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter bereits um 1°C aufgrund der wachsenden CO2-Konzentration in der Atmosphäre gestiegen. Um eine unkontrollierbare, globale Erwärmung mit katastrophalen Folgen abzuwenden, müssen die Treibhausgasemissionen schnellstmöglich erheblich reduziert werden. Erfreulicherweise erkennen dies immer mehr Städte weltweit an. In Deutschland haben in jüngerer Vergangenheit Kiel und Konstanz den sogenannten Klimanotstand ausgerufen und wollen damit ihren eigenen Handlungsspielraum nutzen, um die Folgen des Klimawandels bestmöglich einzudämmen”, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
Diesem Beispiel müsse auch Saarbrücken folgen. Reif: “Wir haben daher die Ausrufung des Klimanotstandes für die Landeshauptstadt beantragt und begrüßen, dass uns die Ratsmehrheit dabei unterstützt hat. Damit wird sich die Stadt dazu verpflichten, alle Ratsentscheidungen künftig unter einen Klimavorbehalt zu stellen. Das heißt: Bei sämtlichen Maßnahmen müssen die Auswirkungen auf den Klima-, Umwelt- und Artenschutz berücksichtigt werden. Außerdem soll schnellstmöglich ein Klimaschutzkonzept mit konkreten CO2-Abbauzielen vorgelegt werden.”
Damit Letzteres gelingt, werde ein breites Maßnahmenbündel nötig sein, insbesondere auf dem Verkehrssektor. Reif: “Die Mobilitätswende muss schnellstmöglich gelingen. Dazu wollen wir den Pkw-Verkehr sukzessive mit einer Attraktivierung des ÖPNV (z.B. 1-Euro-Ticket pro Tag, kostenlos Bus und Bahn für Auszubildende und Studierende) sowie des Rad- und Fußgängerverkehrs reduzieren und die Elektro- und Micro-Mobilität fördern. Ferner muss der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangehen, vor allem durch die Errichtung von Photovoltaik- und Solaranlagen. Außerdem brauchen wir in Saarbrücken hohe energetische Standards bei Gebäudesanierungen und Neubauten.”
Weiterhin brauche es zielgerichtete Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung. “Wir möchten eine Grünflächenstrategie auflegen, die innerstädtische Grün- und Freiflächen unter Schutz stellt und solche Flächen nach Möglichkeit ausweitet. Denn diese wirken temperaturausgleichend und tragen zu einem guten Stadtklima bei. Darüber hinaus braucht die Stadt ein Starkregenkonzept mit entsprechenden Vorsorgemaßnahmen sowie eine Notfallinfrastruktur für die Versorgung der Bevölkerung bei Hitzewellen und anderen Extremwetterereignissen”, so Reif abschließend.
Verwandte Artikel
13.12.2019 | Grüne Stadtratsfraktion wählt Yvonne Brück zur neuen Fraktionsvorsitzenden
Nach dem Austritt der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Barbara Meyer-Gluche, aufgrund ihrer Wahl zur Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, hat die Grüne Stadtratsfraktion nun über die Nachfolge entschieden. Bei der Fraktionssitzung am 12. Dezember hat die Fraktion einstimmig die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Yvonne Brück, zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Torsten Reif bildet sie nun die Doppelspitze. Brück ist für die Stadtratsgrünen im Verkehrsausschuss sowie in den Werksausschüssen Zoologischer Garten und BMS vertreten. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde Anja Wagner ebenfalls einstimmig gewählt. Anja Wagner ist Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sowie im Kulturausschuss und Werksausschuss ZKE.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Haushalt 2020: Übergang zur Zukunftsstadt Saarbrücken
Die Stadtratskoalition aus CDU, B90/Grüne und FDP hat den Anspruch, Saarbrücken zur Zukunftsstadt zu entwickeln unter der Prämisse, die finanziellen Möglichkeiten der Stadt nachhaltig und effizient zu nutzen. Die Koalition steht für eine nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die finanzielle Belastungen für die kommenden Generationen reduziert und gleichzeitig in ihre Zukunft investiert.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Wahl zur Bürgermeisterin: Grüne Stadtratsfraktion gratuliert Barbara Meyer-Gluche
Mit Stimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen hat der Saarbrücker Stadtrat heute die frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Barbara Meyer-Gluche, zur künftigen Bürgermeisterin und Finanzdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. Mit Meyer-Gluche übernimmt eine Kandidatin mit großer finanzpolitischer Kompetenz und kommunalpolitischer Erfahrung das Bürgermeister*innenamt.
Weiterlesen »