Die gleichberechtigte Teilhabe aller Mitbürger*innen am Alltag sicherstellen – das ist der Kernauftrag der UN-Behindertenrechtskonvention. Und darauf macht alljährlich am 5. Mai der europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aufmerksam. In diesem Jahr stand er unter dem Motto “Mission Inklusion – Die Zukunft beginnt mit dir”. Für uns steht fest, dass wir bei der Inklusion in Saarbrücken noch große Schritte vollziehen müssen, eben damit behinderte Mitbürger*innen eine gute Zukunft in unserer Landeshauptstadt haben. Das gilt nicht nur im Schulbereich, sondern für alle Facetten des Alltags. Wir müssen uns mehr um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum – seien es Straßen, Brücken oder öffentliche Gebäude – bemühen. Dazu brauchen wir im Saarbrücker Baudezernat endlich auch eine Fachkraft, die sich gezielt um das Thema barrierefreies Bauen kümmert. Wichtige Impulse erwarten wir uns auch von der/dem künftigen hauptamtlichen Behindertenbeauftragten für Saarbrücken, die/der auf unsere Initiative hin eingesetzt wird. Was den Schulbereich angeht, brauchen wir mehr Förderstunden, Integrationshelfer und mehr Lehrpersonal, das auf die speziellen Bedürfnisse der Kinder eingehen kann. Und schließlich braucht Saarbrücken schnellstmöglich einen Aktionsplan zur konkreten Umsetzung der Behindertenrechtskonvention, damit die Mission Inklusion tatsächlich gelingt. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | KW 19|Torsten Reif)

Verwandte Artikel
22.05.2019 | Meyer-Gluche wählen
Am Sonntag können Sie, liebe Saarbrücker*innen, mit Ihrer Stimme die Weichen für die Zukunft unserer Landeshauptstadt stellen. Denn dann sind Sie aufgerufen, einen neuen Stadtrat und eine neue Oberbürgermeisterin zu…
Weiterlesen »
15.05.2019 | Radeln für die Umwelt
Am Samstag ist es so weit: Wir werden wieder kräftig für den Klimaschutz in die Pedale treten. Denn dann startet um 14 Uhr vor der Congresshalle die diesjährige Stadtradeln-Aktion. Bis…
Weiterlesen »
01.05.2019 | Coffee-to-go
Die Zahl mutet schier unglaublich an: In Deutschland werden stündlich rund 320.000 Einwegbecher verbraucht, wie sich aus einer Studie der Deutschen Umwelthilfe ergibt. Für die Herstellung der Becher werden natürliche…
Weiterlesen »