Saarbrücken, 17.04.2019. Die Fraktion der Grünen begrüßt, dass der Stadtrat in seiner Sitzung am 16. April einstimmig ihrem Anliegen gefolgt ist, die Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen an politischen Entscheidungsfindungsprozessen zu verbessern. Ziel solle aus Sicht der Grünen sein, in der kommenden Legislaturperiode einen Jugendbeirat in der Landeshauptstadt einzurichten und Jugendlichen noch weitere Mitbestimmungsmöglichkeiten zu eröffnen.
„Wie durch die Fridays-For-Future-Bewegung deutlich geworden ist, haben immer mehr junge Mitbürger*innen ein Interesse daran, ihre Zukunft aktiv, auch auf politischer Ebene, zu gestalten. Ein solches Engagement begrüßen wir ausdrücklich. Bislang werden Jugendliche in politische Entscheidungsfindungsprozesse in Saarbrücken jedoch nur unzureichend eingebunden. Um sie an politischen Themen, die sie betreffen, zu beteiligen, haben zahlreiche Kommunen deutschlandweit und auch im Saarland bereits Gremien wie Jugendbeiräte ins Leben gerufen. Wir möchten, dass Saarbrücken diesem Beispiel folgt.
Dazu haben wir nun die Verwaltung beauftragt, zu Beginn der neuen Legislaturperiode eine Arbeitsgruppe einzurichten, an der Vertreter*innen von Jugendorganisationen, Politik und Verwaltung teilnehmen. Die Arbeitsgruppe soll Beteiligungsformen für Jugendliche, wie einen Jugendbeirat, Jugendbeteiligungstage oder die Möglichkeit projektbezogener Gremien, ausarbeiten und zeitnah umzusetzen. Wir begrüßen, dass wir diesbezüglich Konsens erzielen konnten und die anderen Stadtratsfraktionen dieses Anliegen einstimmig unterstützt haben”, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
Die Einrichtung neuer Beteiligungsformen für Jugendliche müsse Teil einer umfassenden Jugendstrategie sein. Reif: “Zu ihr soll es auch zählen, endlich das Wahlalter bei Kommunal- und auch Landtagswahlen auf 16 abzusenken, wozu wir die Landesregierung ausdrücklich auffordern. Denn das beste Mittel zur Abbildung der Interessen junger Menschen in der Politik ist, ihnen das Wahlrecht zu verleihen.”
Verwandte Artikel
13.12.2019 | Grüne Stadtratsfraktion wählt Yvonne Brück zur neuen Fraktionsvorsitzenden
Nach dem Austritt der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Barbara Meyer-Gluche, aufgrund ihrer Wahl zur Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, hat die Grüne Stadtratsfraktion nun über die Nachfolge entschieden. Bei der Fraktionssitzung am 12. Dezember hat die Fraktion einstimmig die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Yvonne Brück, zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Torsten Reif bildet sie nun die Doppelspitze. Brück ist für die Stadtratsgrünen im Verkehrsausschuss sowie in den Werksausschüssen Zoologischer Garten und BMS vertreten. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde Anja Wagner ebenfalls einstimmig gewählt. Anja Wagner ist Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sowie im Kulturausschuss und Werksausschuss ZKE.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Haushalt 2020: Übergang zur Zukunftsstadt Saarbrücken
Die Stadtratskoalition aus CDU, B90/Grüne und FDP hat den Anspruch, Saarbrücken zur Zukunftsstadt zu entwickeln unter der Prämisse, die finanziellen Möglichkeiten der Stadt nachhaltig und effizient zu nutzen. Die Koalition steht für eine nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die finanzielle Belastungen für die kommenden Generationen reduziert und gleichzeitig in ihre Zukunft investiert.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Wahl zur Bürgermeisterin: Grüne Stadtratsfraktion gratuliert Barbara Meyer-Gluche
Mit Stimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen hat der Saarbrücker Stadtrat heute die frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Barbara Meyer-Gluche, zur künftigen Bürgermeisterin und Finanzdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. Mit Meyer-Gluche übernimmt eine Kandidatin mit großer finanzpolitischer Kompetenz und kommunalpolitischer Erfahrung das Bürgermeister*innenamt.
Weiterlesen »