Saarbrücken, 07.03.2019. Nach den kürzlichen Unfällen in Saarbrücken durch umgestürzte Bäume erhärten die Grünen im Stadtrat ihre Forderung nach Einführung eines Online-Baumfäll- und -pflanzkatasters. Dieses soll über die Verteilung der Bäume im Stadtgebiet, ihren Zustand sowie geplante Arbeiten am Baumbestand informieren.
“Dass es etwa in Folge starker Stürme dazu kommen kann, dass Bäume entwurzelt werden, wird sich niemals vollkommen ausschließen lassen. Dennoch sollte die Stadt nach Möglichkeit – auch vor dem Hintergrund der jüngsten Unfälle – die Kontrollintervalle für die Stadtbäume erhöhen. So kann zumindest gewährleistet werden, dass kranke Bäume zeitnah identifiziert und zügig Maßnahmen zur Absicherung getroffen werden. Die Ergebnisse solcher Untersuchungen müssen aus unserer Sicht genauso wie die Standorte der Stadtbäume für die Bürger*innen schnell und einfach nachvollziehbar sein. Daher fordern wir bereits seit dem Jahr 2015 die Einführung eines Online-Baumfäll- und -pflanzkatasters für die Landeshauptstadt. In Städten wie Bochum und Wiesbaden wurde ein solches längst eingeführt”, erklärt der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
Ziel eines Katasters müsse es außerdem sein, die Bürger*innen aktuell und transparent über die Notwendigkeit von Fällungen und über Ersatzpflanzungen zu informieren. “Nicht selten erreichen uns Berichte von Bürger*innen, die kritisieren, dass Bäume ohne zunächst offensichtlichen Grund gefällt wurden. Das ist nachvollziehbar, zumal Bäumen und Wäldern eine wichtige ökologische Bedeutung zukommt und sie zur Lebensqualität in der Stadt beitragen. Wir sprechen uns klar für den Erhalt, die Pflege und die Erhöhung der Anzahl der Bäume im Stadtgebiet aus. Gleichzeitig wollen wir, dass sich die Bürger*innen über alle entsprechenden Maßnahmen einfach und niederschwellig informieren können. Dazu bietet sich ein Online-Kataster ideal an. Nachdem die Stadt bereits vor Monaten angekündigt hat, ein solches Kataster ohne großen Aufwand in das neue ‘Bürgerportal’ integrieren zu können, erwarten wir nun eine zügige Umsetzung”, so Reif abschließend.
Verwandte Artikel
13.12.2019 | Grüne Stadtratsfraktion wählt Yvonne Brück zur neuen Fraktionsvorsitzenden
Nach dem Austritt der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Barbara Meyer-Gluche, aufgrund ihrer Wahl zur Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, hat die Grüne Stadtratsfraktion nun über die Nachfolge entschieden. Bei der Fraktionssitzung am 12. Dezember hat die Fraktion einstimmig die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Yvonne Brück, zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Torsten Reif bildet sie nun die Doppelspitze. Brück ist für die Stadtratsgrünen im Verkehrsausschuss sowie in den Werksausschüssen Zoologischer Garten und BMS vertreten. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde Anja Wagner ebenfalls einstimmig gewählt. Anja Wagner ist Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sowie im Kulturausschuss und Werksausschuss ZKE.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Haushalt 2020: Übergang zur Zukunftsstadt Saarbrücken
Die Stadtratskoalition aus CDU, B90/Grüne und FDP hat den Anspruch, Saarbrücken zur Zukunftsstadt zu entwickeln unter der Prämisse, die finanziellen Möglichkeiten der Stadt nachhaltig und effizient zu nutzen. Die Koalition steht für eine nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die finanzielle Belastungen für die kommenden Generationen reduziert und gleichzeitig in ihre Zukunft investiert.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Wahl zur Bürgermeisterin: Grüne Stadtratsfraktion gratuliert Barbara Meyer-Gluche
Mit Stimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen hat der Saarbrücker Stadtrat heute die frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Barbara Meyer-Gluche, zur künftigen Bürgermeisterin und Finanzdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. Mit Meyer-Gluche übernimmt eine Kandidatin mit großer finanzpolitischer Kompetenz und kommunalpolitischer Erfahrung das Bürgermeister*innenamt.
Weiterlesen »