Ab Sonntag heißt es für uns wieder: Kräftig in die Pedale treten und um die Wette radeln. Denn auch in diesem Jahr beteiligt sich die Landeshauptstadt am bundesweiten Projekt Stadtradeln. Wir Grüne in Saarbrücken sind mit einem eigenen Team (‚Next Greeneration‘) am Start und würden uns freuen, wenn sich uns möglichst viele Bürger*innen anschließen. Dabei ist es nicht entscheidend, dass jeder weite Strecken zurücklegt, denn: Zum Schutz unseres Klimas zählt jeder einzelne Kilometer. Wir wollen das Projekt aber auch als Chance nutzen, um ein starkes Zeichen für mehr Radverkehr und mehr Radinfrastruktur in Saarbrücken zu setzen. Bislang beträgt der Anteil der Radfahrer*innen am Alltagsverkehr hier gerade einmal unterdurchschnittliche vier Prozent. Wir wollen in den kommenden Jahren wenigstens zwölf Prozent erreichen und investieren daher viel in den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Bestes Beispiel ist aktuell der fahrradfreundliche Umbau der Wilhelm-Heinrich-Brücke, mit dem wir einen wichtigen Schritt zur Umsetzung der Radschnellroute zwischen Universität und HTW vollziehen. Und je mehr Kilometer wir beim Stadtradeln sammeln, umso mehr können wir unserer Forderung nach einem noch fahrradfreundlicheren Saarbrücken Nachdruck verleihen. Darum würden wir uns freuen, wenn Sie sich unter www.stadtradeln.de in Saarbrücken anmelden und unserem Team beitreten. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | KW 21 | Torsten Reif)

Verwandte Artikel
27.12.2018 | Guten Rutsch
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Zeit für uns, Bilanz zu ziehen. Es war ein ereignisreiches Jahr, in dem wir als Grüne viel bewegen konnten. Zwei Beispiele möchten…
Weiterlesen »
19.12.2018 | Kita-Essen
Es ist unser Auftrag als Stadt, dass die Kinder in unseren Kitas ein einwandfreies Mittagessen in hoher Qualität bekommen. Darauf vertrauen die Eltern. Leider wurde dieses Vertrauen in den letzten…
Weiterlesen »
12.12.2018 | Zukunftsfähige Stadt
Mit dem städtischen Haushalt muss uns jährlich der Spagat zwischen Sparen und Investieren gelingen. Umso erfreulicher ist es, dass wir in der Koalition in den letzten Jahren das Defizit der…
Weiterlesen »