Die Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen im Saarbrücker Stadtrat, Peter Bauer (SPD), Claudia Kohde-Kilsch (LINKE) und Thorsten Reif (B90/DIE GRÜNEN) sind empört über die öffentliche Diskussion um die Saarbrücker Berufsfeuerwehr. Bauer, Kohde-Kilsch und Reif erklären gemeinsam:„Die Saarbrücker Berufsfeuerwehr funktioniert. Die Sicherheit in Saarbrücken war zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Die rund 180 Feuerwehrmänner und -frauen leisten tagtäglich eine hochgefährliche Arbeit für unser Gemeinwesen. Wir sind ihnen dafür sehr dankbar – von der Führung bis ins letzte Glied. Die Anerkennung für die Arbeit, die in der Saarbrücker Berufsfeuerwehr geleistet wird, geht in der aktuellen Diskussion leider vollkommen unter.“
Die momentane Debatte verkennt diese positive Bilanz und beschädigt die Person des Amtsleiters Josef Schun und den Ruf der Saarbrücker Berufsfeuerwehr insgesamt. Wenn anonyme Anschuldigungen in die Öffentlichkeit getragen und laufende staatsanwaltliche Verfahren als Skandal aufgebauscht werden, so schadet das der Arbeit der Feuerwehr. Bauer, Kohde-Kilsch und Reif verwahren sich auch dagegen, dass aus der Situation nun politisches Kapital geschlagen wird.
„Die internen Konflikte bei der Berufsfeuerwehr sind erkannt und werden bearbeitet. Das dazu laufende Mediationsverfahren ist der richtige Weg, um die Situation zu befrieden. Wir wehren uns vehement dagegen, wenn über die Öffentlichkeit ein Amtsleiter mit bloßen Behauptungen demontiert und menschlich zerstört werden soll. Solange die staatsanwaltlichen Ermittlungen laufen, muss einfach die Unschuldsvermutung gelten. Uns liegen bislang keinerlei Anhaltspunkte vor, dass der Amtsleiter sich schwerwiegender Verfehlungen schuldig gemacht hätte.
Wir rufen alle Seiten dazu auf, zu einer zielorientierten Lösungssuche zurückzukehren. Es kann nicht sein, dass die Saarbrücker Berufsfeuerwehr, ihre Leitung oder die Mitarbeiterschaft zum Spielball politischer Interessen gemacht werden“, so Bauer, Kohde-Kilsch und Reif abschließend.
Verwandte Artikel
12.12.2017 | Rot-rot-grün: Haushalt 2018 ist der gelungene Spagat zwischen Konsolidieren und Investieren
Der Stadtrat hat heute den Haushalt der Landeshauptstadt für das Jahr 2018 beschlossen. Philipp Schneider, finanzpolitischer Sprecher der SPD, Claudia Kohde-Kilsch, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Jose Ignacio Rodriguez…
Weiterlesen »
13.12.2017 | Grubenwasser: Saarbrücker Stadtrat lehnt Grubenflutung einstimmig ab
Die Landeshauptstadt wird im Rahmen der Anhörung zum Grubenwasseranstieg eine negative Stellungnahmen abgeben. Auf Antrag der Stadtratsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen hat der Stadtrat gestern einstimmig die Verwaltung…
Weiterlesen »
03.12.2017 | Inklusion: Grüne im Stadtrat fordern Aktionsplan für Saarbrücken
Saarbrücken, 03.12.2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung appelliert die Saarbrücker Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen an die gesellschaftliche, politische sowie rechtliche Verpflichtung, die Teilhabe und Selbstbestimmung für…
Weiterlesen »