Der Stadtrat der Landeshauptstadt beschäftigt sich regelmäßig mit dem Thema Windkraft. Wir Grüne setzen hier klar auf die Chancen durch dezentrale, saubere Energieversorgung vor Ort. Wir wollen eine Energiepolitik, die eben nicht dem St. Floriansprinzip folgt: Lass die anderen CO² vermeiden und mir meine schöne Aussicht. Man führe sich nur vor Augen, welche Alternativen wir haben: In einer Region mit dem Pannenmeiler Cattenom vor der Tür hängt unsere Existenz von der Windrichtung und der Kunst der Frachtpiloten, die bei ihrem Anflug auf Luxemburg knapp über der kaum gesicherten Decke des Meilers einfliegen, ab. Gleichzeitig lehrt uns die lange Tradition der Kohleverstromung an der Saar, welche Umweltbelastungen und Gesundheitsrisiken mit den existierenden Kraftwerken der fossilen Energieerzeugung einhergehen. All diejenigen, die heute gegen Windkraft mobil machen, müssen sich angesichts von Klimawandel und Atomausstieg die Frage gefallen lassen, woher bei ihnen der Strom kommt. Gerade selbst ernannte Kämpfer für Gerechtigkeit, die fern ab vom Schuss in schönster ökologisch intakter Landschaft gegen Windkraft und Solarmodule protestieren und sich in Sonntagsreden für die Kohle stark machen, sollten sich einmal mit dieser Frage auseinandersetzen. Vielleicht beginnt ein Umdenken aber erst dann, wenn der erste Eisbär am schönen Panoramafenster vorbeigelaufen ist. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | KW 6 | Timo Lehberger)

Verwandte Artikel
27.12.2017 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen. Es ist auch die Zeit, um Ziele und Vorhaben für…
Weiterlesen »
20.12.2017 | Die Polizeiwache gehört in die Innenstadt
In der Haushaltsdebatte hat die CDU letzte Woche gefordert, die Stadt solle gemeinsam mit dem Land eine Citywache der Polizei als Anlaufstelle für die Bevölkerung in der Innenstadt finanzieren und…
Weiterlesen »
13.12.2017 | Weil uns Saarbrücken wichtig ist
Der städtische Haushalt ist eines der Kernstücke der Saarbrücker Kommunalpolitik. Der Balanceakt zwischen Investieren und Sparen ist Dreh- und Angelpunkt der alljährlichen Haushaltsdebatte. Für uns Grüne ist eine gesunde Umwelt ein wichtiger…
Weiterlesen »