Das Thema Parken ist in Saarbrücken immer aktuell. Einerseits möchten große Teile der Bevölkerung den öffentlichen Raum besser als nur zum Abstellen von Kraftfahrzeugen nutzen, andererseits gibt es vielerorts Parkdruck und Einzelhändler fürchten um ihre Kundschaft. Parkraumbewirtschaftung erweist sich oft als sehr emotionales Thema.
Es gibt viele Maßnahmen, die helfen unser Mobilitätsverhalten wirksam zu verändern. So können Anwohnerparkzonen eingerichtet werden, Flächenaufteilungen verändert und Einpendler veranlasst werden, den ÖPNV zu nutzen. Eine weitere Möglichkeit ist, dem mobilen Individualverkehr Fläche zu entziehen. Der Umbau der Bahnhofstraße vor 20 Jahren ist ein erfolgreiches Beispiel dafür.
Mit dem Verkehrsentwicklungsplan bekommt Saarbrücken einen Katalog von Maßnahmen, um diese Veränderungen zu erreichen. Durch weniger Stau und Parkplatzsuchverkehr, weniger Abgase und Lärm, erhöht sich die Lebensqualität unserer Stadt.
Wir Grüne möchten zudem mehr Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung zur Verfügung stellen. Die zweckgebundene Verwendung hilft die Finanzierung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten zu sichern. Damit können auch Investitionen für eine Verbesserung der Radwege oder einen Ausbau der Buslinien unterstützt werden. Es sind Investitionen in die Infrastruktur für die Zukunft Saarbrückens. Eine Aufgabe, die wir gemeinsam bewältigen müssen. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | Autor: José Ignacio Rodriguez Maicas)

Verwandte Artikel
29.12.2015 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Zwischen den Jahren gibt es Zeit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auch Zeit, um Wünsche für das kommende Jahr für unsere Landeshauptstadt zu formulieren. Ich wünsche mir für Saarbrücken…
Weiterlesen »
23.12.2015 | Frohe Weihnachten Saarbrücken
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche: Auch wir Grüne haben Wünsche für Saarbrücken und seine Bürger*innen: Wir wünschen uns, dass Saarbrücken auch die Landeshauptstadt der Klimafreundlichkeit wird, denn Klimaprobleme werden…
Weiterlesen »
16.12.2015 | Noch mehr Lärm
Viele tausend Saarbrücker*innen leiden täglich unter einer Beschallung von über 70 Dezibel, vielfacht verursacht durch Verkehrslärm. Von einer Belästigung durch Fluglärm war die Landeshauptstadt bisher kaum betroffen. Auch wenn das…
Weiterlesen »