Endlich kann das Projekt der „solidarischen Landwirtschaft“ starten. Die Initiative „Stadtbauernhof Saarbrücken“ hat den Weirichshof in St. Arnual gepachtet.
In der solidarischen Landwirtschaft teilen sich mehrere Privathaushalte die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs und erhalten im Gegenzug dessen Ernteertrag. Zwischen 100 und 150 Saarbrücker BürgerInnen können so mit Obst und Gemüse versorgt werden. Zusätzlich entsteht ein öffentlicher Stadtgarten mit den unterschiedlichsten Formen von Beeten. Stadtgärten sind Gemeinschaftsgärten, die von allen bewirtschaftet und genutzt werden können. Diese sind extrem vielfältig. Alles, was benötigt wird, ist ein Gelände, etwa eine Baulücke oder ein Teil eines Parks, das idealerweise über einen Zugang zu Wasser verfügt. Und natürlich Menschen, die mitmachen.
Wir begrüßen und unterstützen diese Möglichkeit der Gemeinschaftsarbeit, da sie den Aufbau dezentraler Versorgung fördert und auch als Begegnungsstätte eine wichtige Rolle spielt. In Verbindung mit Kitas und Schulen dienen solche Gärten auch dazu, Kindern und Jugendlichen eine gesunde Ernährung nahezubringen. Dort lernen sie auf spielerische Weise, wo ein Teil ihrer Lebensmittel herkommt.
Es gibt weitere Projekte in der Landeshauptstadt, die ebenfalls Stadtgärten eingerichtet haben. Machen Sie mit und lernen Sie, die Nahrungsmittelerzeugung selbst in die Hand zu nehmen. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | Autor: José Ignacio Rodriguez Maicas)

Verwandte Artikel
29.12.2015 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Zwischen den Jahren gibt es Zeit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auch Zeit, um Wünsche für das kommende Jahr für unsere Landeshauptstadt zu formulieren. Ich wünsche mir für Saarbrücken…
Weiterlesen »
23.12.2015 | Frohe Weihnachten Saarbrücken
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche: Auch wir Grüne haben Wünsche für Saarbrücken und seine Bürger*innen: Wir wünschen uns, dass Saarbrücken auch die Landeshauptstadt der Klimafreundlichkeit wird, denn Klimaprobleme werden…
Weiterlesen »
16.12.2015 | Noch mehr Lärm
Viele tausend Saarbrücker*innen leiden täglich unter einer Beschallung von über 70 Dezibel, vielfacht verursacht durch Verkehrslärm. Von einer Belästigung durch Fluglärm war die Landeshauptstadt bisher kaum betroffen. Auch wenn das…
Weiterlesen »