Aktuell wird in Saarbrücken der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) diskutiert und entwickelt. Dies geschieht nicht nur im Verhältnis zwischen Verwaltung und Institutionen, Verbänden sowie Parteienvertretern – sondern auch unter Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger. Diese Vorgehensweise entspricht genau unserer Grünen Forderung nach direkter Bürgerbeteiligung. Denn wir Grüne wollen, dass Sie als „Experten und Expertinnen vor Ort“ zu allen wichtigen Fragen in Ihrem direkten Lebensumfeld Stellung beziehen können. So wissen Sie im konkreten Fall am besten, wo in unserer Stadt und auf Ihren alltäglichen Routen die Sicherheitsgefahren, die Schlaglöcher, die Hindernisse und die Staustellen zu finden sind. Deshalb wünschen wir uns, dass Sie sich beteiligen und zu diesem Verkehrsentwicklungsplan einen Kommentar abgeben – Sie als FußgängerIn, Sie als RadfahrerIn, Sie als NutzerIn des ÖPNV und Sie als AutofahrerIn sind gefragt. Unter http://www.vep.saarbruecken.de können Sie persönlich und ganz konkret Stellung nehmen. Bis zum 30. Juni 2015 können Sie die aktuelle Bestandsaufnahme des VEP kommentieren. Nutzen Sie diese Möglichkeit, damit die Mobilität in Saarbrücken von allen für alle optimiert wird. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | Autorin: Simone Wied)
Verwandte Artikel
29.12.2015 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Zwischen den Jahren gibt es Zeit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auch Zeit, um Wünsche für das kommende Jahr für unsere Landeshauptstadt zu formulieren. Ich wünsche mir für Saarbrücken…
Weiterlesen »
23.12.2015 | Frohe Weihnachten Saarbrücken
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche: Auch wir Grüne haben Wünsche für Saarbrücken und seine Bürger*innen: Wir wünschen uns, dass Saarbrücken auch die Landeshauptstadt der Klimafreundlichkeit wird, denn Klimaprobleme werden…
Weiterlesen »
16.12.2015 | Noch mehr Lärm
Viele tausend Saarbrücker*innen leiden täglich unter einer Beschallung von über 70 Dezibel, vielfacht verursacht durch Verkehrslärm. Von einer Belästigung durch Fluglärm war die Landeshauptstadt bisher kaum betroffen. Auch wenn das…
Weiterlesen »