Der Lärmaktionsplan wird jetzt in den städtischen Gremien diskutiert; demnächst wird er in Stadtteilkonferenzen und einer gesamtstädtischen Informationsveranstaltung in der Öffentlichkeit beraten. Im Internet steht er schon jetzt allen interessierten BürgerInnen zur Verfügung. Aufgrund einer detaillierten Analyse der konkreten Lärmsituation und der Lärmquellen werden von der Gutachterin Frau Prof. Giering konkrete Vorschläge gemacht, um den Lärm zu reduzieren. Dabei hat sie insbesondere die über 20 Lärmbrennpunkte in den Fokus genommen, in denen die AnwohnerInnen mit Tageswerten von mehr als 70dB(A) und mittleren nächtlichen Werten von mehr als 60dB(A) ausgesetzt sind. Dies sind Werte, die sowohl nach Einschätzung der WHO als auch des Bundesumweltamtes gesundheitsgefährdend sind: Lärmprobleme sind über viele Jahre entstanden und lassen sich nicht über Nacht lösen. Aber hier sind auf jeden Fall kurzfristige wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Immer wichtiger werden verbindliche Gesamtkonzepte, die auch andere Pläne wie den Verkehrsentwicklungsplan oder den Luftreinhalteplan umfassen. Ebenfalls sind vorhandene ruhige Gebiete vor Verlärmung zu schützen und sind aufgelistet. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | Autor: Claudia Willger)
Verwandte Artikel
29.12.2015 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Zwischen den Jahren gibt es Zeit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auch Zeit, um Wünsche für das kommende Jahr für unsere Landeshauptstadt zu formulieren. Ich wünsche mir für Saarbrücken…
Weiterlesen »
23.12.2015 | Frohe Weihnachten Saarbrücken
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche: Auch wir Grüne haben Wünsche für Saarbrücken und seine Bürger*innen: Wir wünschen uns, dass Saarbrücken auch die Landeshauptstadt der Klimafreundlichkeit wird, denn Klimaprobleme werden…
Weiterlesen »
16.12.2015 | Noch mehr Lärm
Viele tausend Saarbrücker*innen leiden täglich unter einer Beschallung von über 70 Dezibel, vielfacht verursacht durch Verkehrslärm. Von einer Belästigung durch Fluglärm war die Landeshauptstadt bisher kaum betroffen. Auch wenn das…
Weiterlesen »