Peter Strobel hat die Frankreich-Initiative der Landesregierung vorgestellt:
Nach Meinung des Landtagsabgeordneten und Stadtratschefs der Union wird zukünftig eh kein Franzose mit der Saarbahn von Forbach nach Saarbrücken fahren. Deswegen, so Strobel, kann man sich die Gedankenspiele um ein weiteres grenzüberschreitendes ÖPNV-Angebot gleich sparen.
Eine kurzsichtige und letztendlich fahrlässige Aussage, sieht man doch, wie viele LothringerInnen sich täglich mit ihrem Auto in die Landeshauptstadt quälen.
Das Bemerkenswerte: 14% der jetzigen französischen PendlerInnen können sich vorstellen, bei einem guten Angebot auf die Straßenbahn umzusteigen!
Der Eurodistrict hat daher beschlossen, eine vertiefte Machbarkeitsstudie zur Stadtbahnverbindung Forbach-Saarbrücken in Auftrag zu geben. Inhaltlich wird sich die Studie auf die Untersuchung bestehender Strecken konzentrieren. Neben der Verbindung Saarbrücken-Forbach geht es um die Möglichkeit einer Verlängerung nach Völklingen und Großrosseln sowie über Freyming-Merlebach nach Saint-Avold. Auch die eventuelle Anbindung des Stadtteils Alt-Saarbrücken und des ZF-Werks wird untersucht.
Dieses Vorhaben in Trägerschaft des Eurodistricts wird durch französische Institutionen, die Stadt Saarbrücken, die Saarbahn GmbH aber NICHT das Saarländische Wirtschaftsministerium kofinanziert.
Der jetzige Bundesjustizminister Heiko Maas konnte sich nicht zu einer Finanzierung überwinden: Er verweigerte eine geringe fünfstellige Summe zur Erstellung der Studie.
Liebe Große Koalition im Lande: Sieht so der Einstieg in eine neue grenzüberschreitende Initiative aus?
Es liegt an der neuen Verkehrsministerin Rehlinger, hier das Steuer schleunigst umzureißen!
Guido Vogel-Latz
Verwandte Artikel
19.05.2014 | Für eine klimafreundliche Zukunft
Von engagiertem Klimaschutz und einer konsequenten Energiewende hin zu sauberen Energien scheinen wir uns immer weiter zu entfernen. Die Bundesregierung macht Lobbypolitik für die deutschen Energie- und Autokonzerne und formuliert…
Weiterlesen »
14.05.2014 | Nicht aller guten Dinge sind drei
Die Große Koalition (GroKo) in Berlin hat wieder nur äußerst schlechte Nachrichten für alle klammen Städte: Versprechungen, die kommunalen Haushalte zu entlasten, werden trotz höherer Steuereinnahmen gebrochen! Dabei hätte gerade…
Weiterlesen »
02.05.2014 | Freiheit für die Vielfalt
Eine Studie zur Marktkonzentration im Europäischen Saatgutmarkt macht deutlich, dass sich die Kommission aufgrund mangelnder freier Verfügbarkeit von Daten sowie unabhängig nachprüfbarer Statistiken häufig auf die Aussagen der Industrie verlässt….
Weiterlesen »