Die Grünen im Saarbrücker Stadtrat laden am Dienstag, den 14. Januar 2014 alle interessierten BürgerInnen herzlich zum Neujahrsempfang ein.
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr im Kultur-Bistro Malzeit in der Scheidter Straße 1.
Den kulturellen Teil gestaltet ein junger Nachwuchsgitarrist vom DAJC (Verein zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Familien e.V). Wir freuen uns auf Asad Rezaie.
Auch wird wieder das „Grüne Fernrohr“, der grüne Preis für integrative Stadtentwicklung verliehen. Er geht in diesem Jahr an die „Initiative Nauwieser Viertel“. Die Engagierten der Initiative kümmern sich in verschiedenster Art und Weise um ihr Quartier. Augenfällig ist dabei, dass sie sich an Themen ganz unterschiedlicher Couleur herantrauen. Sei es nun „Parken in der Stadt“, „Belebung leerstehender Läden“, „Mitarbeit beim Bebauungsplanverfahren“ oder „Sauberkeit im Viertel“. Eben integrative Stadtentwicklung!
Verwandte Artikel
12.12.2014 | rot-rot-grün: „Wir bringen Saarbrücken voran!“
Saarbrücken, 12.12.2014. Am 9. Dezember wurde der Haushalt der Landeshauptstadt Saarbrücken für 2015 beschlossen. Die rot-rot-grüne Koalition im Stadtrat sieht die erfolgreich abgeschlossenen Haushaltsberatungen als Bestätigung ihrer bisherigen Politik und…
Weiterlesen »
09.12.2014 | rot-rot-grün: Hochschulstandort Saarbrücken sichern, Schwächung der htw verhindern!
Saarbrücken, 09.12.2014. Die Planungen des Landes konkretisieren sich, dass die Fachbereiche Architektur und Soziale Arbeit nach Göttelborn bzw. St. Ingbert verlagert werden sollen. Die Fraktionsvorsitzenden von SPD, DIE LINKE und…
Weiterlesen »
02.12.2014 | Franzenbrunnen: Grüne kritisieren Verfahrensablauf, sehen aber Rechtssicherheit und Umweltschutz gegeben
Saarbrücken, 02.12.2014. Die grüne Stadtratsfraktion wird in der heutigen Stadtratssitzung der Aufstellung des Bebauungsplanes für den südwestlichen Teilbereich des Neubaugebietes Franzenbrunnen zustimmen. Hierzu erklärt der Fraktionsvorsitzende, Timo Lehberger: „In der…
Weiterlesen »