Der Bau- und Verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Saarbrücker Stadtrat, Guido Vogel-Latz äußert zum Neubau kritisch an: „Zwar begrüßen wir grundsätzlich die Investition der Deutschen Bahn in den Haltepunkt, mahnen aber zum wiederholten Mal die fehlende direkte Anbindung an den Burbacher Markt an. Hier wurde von Seiten der Bahn und des Landes die einmalige Chance vertan, den Bürgern der Burbacher City einen schnellen Anschluss an die DB-Saartrasse zu ermöglichen. Dies sei umso bedauerlicher, da in den nächsten Jahren die Wahrscheinlichkeit steige, dass auch die Saarbahn die Trasse benutzen werde.
„Was jetzt beim Bau versäumt wurde, muss Stück für Stück in den nächsten Jahren nachgeholt werden. Ein planerisches Debakel, für das niemand verantwortlich sein will“, so der Baupolitische Sprecher.
Die einzige Möglichkeit, jetzt zumindest noch Richtung Saarbrücken eine einigermaßen passable fußläufige Verbindung vom Markt her zu schaffen, sei ein etwa 50 Meter langer Stich , der jedoch nicht barrierefrei gestaltet werden könne. In Richtung Trier werde es ohne Untertunnelung langfristig keine akzeptable Lösung geben.
„Für diese Lösung „Stich“ zwischen Markt und Bahn werden wir im Rahmen der städtischen Haushaltsverhandlungen werben. Wir hoffen, dass die anderen Fraktionen das Problem ähnlich einschätzen und der baulichen Schadensbegrenzung zustimmen“, so Vogel-Latz abschließend.
Land und Bahn fordern die Stadtrats-Grünen auf, sich nicht aus der Diskussion zu verabschieden, sondern ihre Verantwortung für eine direkte barrierefreie Verbindung vom Burbacher Markt an den Haltepunkt Burbach-Mitte wahrzunehmen.
Verwandte Artikel
23.11.2012 | Glosse
SZ strafft ihre Redaktionsstruktur! Die SZ – Lokalredaktion Saarbrücken stellt ihre Arbeit ein. Die Berichterstattung wird zukünftig von der Lokalredaktion Sulzbachtal/Dudweiler mit übernommen. Begründet wird dieser überraschende Schritt mit dem…
Weiterlesen »
22.11.2012 | Quo vadis Mühlenviertel?
Oder: Wie sieht das Mühlenviertel in 15 Jahren aus? Welche neuen Perspektiven ergeben sich durch die Neubebauung des ehemaligen Stadtbadareals? Was ist konkret auf dem Areal geplant? Was muss sich…
Weiterlesen »
15.11.2012 | Mehr Maßnahmen zur Kinderbetreuung notwendig
Grünen-Stadtratsfraktion fordert mehr Engagement von Bund und Land Zu den Vorschlägen des Deutschen Städtetages wie die gesetzliche Betreuungsquote von 35 Prozent der unter Dreijährigen doch noch zu erreichen sei, teilt…
Weiterlesen »