Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat
Die Saarbrücker Stadtratskoalition hat sich gegenüber der Stadtverwaltung für eine Verbesserung der Verkehrssituation für Radfahrer:innen auf der Metzer Brücke (Breite Straße) eingesetzt. Die Verkehrsführung soll derart geändert werden, dass in beiden Fahrtrichtungen jeweils fast zwei Meter breite Radfahrstreifen eingerichtet werden. Wie die Verwaltung jetzt im Verkehrsausschuss berichtet, wird die Maßnahme im Laufe des Jahres umgesetzt.
“Die Metzer Brücke (Breite Straße) stellt seit geraumer Zeit einen Gefahrenraum insbesondere für Radfahrer:innen dar. Aufgrund statischer Mängel an der Brücke wurden die jeweils zwei Fahrspuren für den motorisierten Verkehr in beiden Fahrtrichtungen auf je eine verjüngt. Abgetrennt werden die Spuren durch Kunststoff-Barken in der Fahrbahnmitte. Dadurch müssen sich Radler:innen, die die Brücke befahren, eine gemeinsame Fahrspur mit dem motorisierten Verkehr teilen. Somit entsteht ein Gefahrenraum, potenzielle Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmer:innen sind vorprogrammiert”, erklären die CDU-Stadtverordneten Andreas Neumüller und Hermann Hoffmann.
Daher hat sich die Stadtratskoalition für eine Umgestaltung in diesem Bereich eingesetzt, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen zu verbessern. “Wir begrüßen, dass die Verwaltung auf unser Bestreben hin nun auf der Brücke jeweils an den Rändern in beiden Fahrtrichtungen Radfahrstreifen einrichten möchte. Bei den geplanten, jeweils fast zwei Meter breiten Radfahrstreifen verbleiben pro Fahrspur für den motorisierten Verkehr noch immer jeweils drei Meter Spurbreite. Zusätzliche Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen wird außerdem durch Kunststoff-Barken geschaffen, die die Radfahrstreifen von den Fahrspuren optisch und baulich abtrennen”, erklären die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat, Yvonne Brück und Torsten Reif.
Die Koalition legt Wert darauf, dass der Angstraum an der Metzer Brücke schnell behoben wird, wohlwissend, dass der gesamte Verkehrsraum im Zuge des Projekts “Soziale Stadt Malstatt” komplett neu geplant wird, was eine Aufwertung der Radverkehrsinfrastruktur mit sich bringen wird. „So sollen laut Planung der Verwaltung die Radfahrstreifen letztlich in beiden Fahrtrichtungen entlang der Breiten Straße fortgeführt werden. Mit dieser Maßnahme erzielen wir eine deutliche Aufwertung der Radverkehrsinfrastruktur in den Stadtteilen Malstatt und Burbach und schaffen ein großes Stück mehr Verkehrssicherheit”, so Hermann Simon, fahrradpolitischer Sprecher der FDP-Stadtratsfraktion.
Verwandte Artikel
Haushalt 2022: Krise meistern – Zukunft gestalten
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat am 14.12.2021 den Haushalt für das Jahr 2022 sowie den Haushalts-Änderungsantrag der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP verabschiedet. Den Änderungsantrag finden Sie…
Weiterlesen »
Stadtratskoalition setzt erneut reduzierten Holzeinschlag im Stadtwald durch!
Auf Bestreben der Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat soll der Holzeinschlag im Saarbrücker Stadtwald gemäß des Forstwirtschaftsplans für das Jahr 2022 nun zum dritten Mal in Folge auf 7.000 Erntefestmeter festgesetzt werden. Zuvor lag der Wert bei 10.000.
Weiterlesen »
Stadtratskoalition begrüßt Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zur Stärkung des Radverkehrs – Kritik an SPD
In der Sitzung des Verkehrsausschusses vom 24.11.2021 hat die Verwaltung über die in jüngerer Vergangenheit erfolgten Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur in Saarbrücken berichtet und einen Ausblick auf künftige Projekte gegeben. Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP begrüßt, dass zahlreiche durch die Koalition angestoßene Maßnahmen inzwischen umgesetzt wurden. Weiterhin kritisiert sie das Verhalten der SPD in Bezug auf die Thematik Fahrradverleihsystem. Die Verwaltung wurde längst von der Jamaika-Koalition mit der Entwicklung eines solchen Systems beauftragt.
Weiterlesen »