Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken erwarten von der Landesregierung ein Unterstützungsprogramm für Künstler*innen und Kreativschaffende, die von den zurzeit bestehenden Förderprogrammen nicht profitieren. Analog zu Regelungen in Baden-Württemberg und Bayern sollen sie für die nächsten Monate eine Art Grundeinkommen erhalten, um ihre wirtschaftliche Existenz zu sichern und Zahlungsengpässe zu kompensieren.
“In der Corona-Krise ist das Kulturleben vor Ort aufgrund des Veranstaltungs-Verbots zum Erliegen gekommen. Viele Künstler*innen und Kreativschaffende sind darauf angewiesen, sich in der Not neue Ausspielwege zu suchen, beispielsweise über Online-Streams. Gleichzeitig fallen ihre lebensnotwendigen Einnahmen weg. Von den Hilfsprogrammen auf Bundes- und Landesebene können viele von ihnen nicht profitieren, da hier in der Regel lediglich laufende Kosten für die Berufsausübung erstattet werden. Allerdings leben viele Künstler*innen von Honoraren, die jetzt vollkommen weggebrochen sind. Sie alle fallen durch das Raster der bisherigen Förderung. Wir halten dies für eine erhebliche Regelungslücke und fordern von der Landesregierung, mit einem Existenzsicherungsprogramm für Künstler*innen und Kreativschaffende gegenzusteuern”, erklären die Vertreter*innen der Grünen im Kulturausschuss, Anja Wagner und Thomas Brass.
Die Grünen erwarten vom Land, analog zu den Regelungen in Baden-Württemberg und Bayern eine Art monatliches Grundeinkommen für Künstler*innen und Kreativschaffende einzuführen: Wagner und Brass: “In BaWü und Bayern haben Soloselbstständige, Klein- und Kleinstunternehmen sowie Angehörige der Freien Berufe die Möglichkeit, etwa 1000 Euro monatlich als Unterstützung zur Kompensation von Liquiditätsengpässen sowie zur Sicherung ihrer wirtschaftlichen Existenz zu erhalten. Das Land darf die Kultur- und Kreativszene, die insbesondere in Saarbrücken unglaublich vielfältig ist und eine Strahlkraft weit über die Stadtgrenzen hinaus ausübt, nicht länger im Regen stehen lassen.”
Verwandte Artikel
Grüne im Stadtrat kritisieren Schließung des Saarbrücker Standorts der Ausländerbehörde
Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken reagieren mit Unverständnis auf die kürzlich erfolgte Schließung des Standortes der Ausländerbehörde in Saarbrücken. Künftig müssen somit alle ausländer- und asylrechtlichen Themen zentral am Standort Lebach bearbeitet werden. Dies schaffe aus Sicht der Grünen unnötig lange Wege für die Betroffenen. Sie fordern vom Land eine Lösung, um zeitnah erneut eine Nebenstelle der Behörde in Saarbrücken zu eröffnen.
Weiterlesen »
SaarVV-APP muss funktionieren – Fahrgäste ohne Information
Durch die neuerlichen Schneefälle konnten am 14.01.21 verschiedene Höhenlagen in der Innenstadt sowie den Außenbezirken wie z.B. Dudweiler zeitweise nicht durch die Busse der Saarbahn GmbH angefahren werden. Da die SaarVV-APP nicht über diese Ausfälle informierte, die von der Saarbahnleitstelle unverzüglich weitergegeben wurden, blieben viele Fahrgäste auf dem Weg zu ihrer Arbeit in der Kälte an den Haltestellen stehen und kamen zu spät.
Weiterlesen »
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »