Gemeinsame Presseerklärung von CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat
Die Saarbrücker Stadtratskoalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat im Rahmen ihres Koalitionsausschusses die Einrichtung einer ersten Fahrradzone für die Landeshauptstadt beschlossen. Diese soll im Nauwieser Viertel eingerichtet werden. Eine entsprechende Vorlage wird die Gremien des Stadtrates durchlaufen. Auch die Umwidmung der Hohenzollernstraße zur ersten Fahrradstraße des Saarlandes geht in die Umsetzung.
“Damit die Verkehrswende in Saarbrücken gelingt, müssen wir alle infrastrukturell möglichen Maßnahmen nutzen, um die umweltfreundlichen Verkehre, darunter auch den Radverkehr, zu stärken. Einen wichtigen Schritt hierzu wollen wir nun mit der Einrichtung einer ersten Fahrradzone für Saarbrücken, und zwar im Nauwieser Viertel, auf den Weg bringen. Bereits während der Koalitionsverhandlungen im vergangenen Herbst wurde das Thema Fahrradzone diskutiert und in den gemeinsamen Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und FDP aufgenommen. Am 14.2. hat der Bundesrat als letzte Instanz schließlich eine Änderung der Straßenverkehrsordnung beschlossen, die die Einführung von Fahrradzonen ermöglicht”, erklärt der verkehrspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
Bei Fahrradzonen handelt es sich um Netze von Fahrradstraßen. In solchen Straßen müssen sich Autofahrer*innen der Geschwindigkeit der Radfahrer*innen anpassen, es herrscht Überholverbot und generell eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.
“Die Koalition hatte die Verwaltung im Vorgriff auf die Entscheidung des Bundesrates bereits beauftragt, eine mögliche Fahrradzone für das Nauwieser Viertel zu planen. Diese Planungen sollen jetzt zügig umgesetzt werden. Wir sind der Auffassung, dass die Anwohner und Besucher des Viertels besonders von der Einrichtung einer solchen Zone profitieren werden. Erstens wird sich die Lärmbelastung verringern, da sich der motorisierte Verkehr der Geschwindigkeit der Radfahrer anpassen muss, und zweitens erhöht sich damit einhergehend die Verkehrssicherheit”, erklärt der Fraktionsvorsitzende der FDP-Stadtratsfraktion, Dr. Helmut Isringhaus.
Die Koalition begrüßt, dass die Verwaltung nun ebenfalls die Vorarbeiten für die Umwidmung der Hohenzollernstraße zur Fahrradstraße angehen wird. “Demnach sollen in mehreren Schritten die baulichen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, um einen Teilabschnitt der Hohenzollernstraße (zw. Neumarkt und Roonstraße) noch in diesem Jahr als Fahrradstraße zu deklarieren. Für den zweiten Teilabschnitt (zw. Roonstraße und Malstatter Straße) sind vorbereitende Maßnahmen in größerem Umfang erforderlich, deshalb wird dieser erst später offiziell zur Fahrradstraße. Mit dieser Einrichtung der Fahrradstraße stärken wir die wichtige Radverkehrsachse zwischen HTW und Saar-Uni”, so Hermann Hoffmann, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion und verkehrspolitischer Sprecher.
Verwandte Artikel
Saarbrücker Zoo: Preisanpassung zur Sicherstellung der Attraktivität – Preisgestaltung wird familien- und kindgerechter
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.
Weiterlesen »
Stadtrats-Resolution: Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Saarbrücken hat heute einstimmig eine Resolution der Fraktionen von CDU, B90/Die Grünen, FDP und Linken verabschiedet, mit der der Rat die Pläne der Mitteldeutschen Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG kritisiert, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben.
Weiterlesen »
Grundwasser schützen, Trinkwasserversorgung sicherstellen: Resolution im Saarbrücker Stadtrat
Die Koalitionsfraktionen aus CDU, B90/Die Grünen und FDP im Saarbrücker Stadtrat kritisieren die Pläne der Mitteldeutsche Erfrischungsgetränke GmbH & Co. KG, im Saarland weitere Grundwasserreserven für die Mineralwassergewinnung zu erschließen. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels sei eine weitere Ausbeutung von Grundwasserreserven nicht vertretbar. Die Trinkwasserversorgung und der Grundwasserschutz müssten oberste Priorität haben. CDU, B90/Die Grünen und FDP haben hierzu eine Resolution ausgearbeitet, die in den kommenden Stadtrat eingebracht wird.
Weiterlesen »