Saarbrücken, 15.07.2018. Die Grünen im Stadtrat begrüßen die Planungen der Stadt für ein Leihsystem für E-Tretroller und erwarten, dass dieses baldmöglichst eingeführt wird. Gleiches sollte für ein städtisches Fahrrad-Leihsystem gelten. Wünschenswert wäre außerdem eine Leihmöglichkeit für Elektro-Sitzroller. Dies seien wichtige Maßnahmen, um den Bürger*innen den Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu erleichtern.
„Pro Tag werden in der Landeshauptstadt 45.000 Pkw-Fahrten unternommen, die zwei Kilometer oder kürzer sind. Viele davon ließen sich vermeiden, wenn die Bürger*innen in der Nutzung von (E-)Fahrrädern, Lastenrädern oder zum Beispiel E-Scootern eine Alternative zur Fahrt mit dem Auto sehen würden. Insofern erachten wir solche Systeme als wichtigen Schritt, um die Pkw-Fahrten zu reduzieren. Wir begrüßen die Gespräche der Stadt mit verschiedenen Anbietern über die Einrichtung eines E-Tretroller-Leihsystems und erwarten bald konkrete Ergebnisse. Auch in die Frage eines städtischen Leihsystems für Fahrräder und Lastenräder muss endlich Bewegung kommen.
Wir teilen allerdings die Einschätzung des ADFCs, dass die bestehende Infrastruktur in Saarbrücken nicht ausreicht. Deshalb muss parallel dringend in die infrastrukturellen Voraussetzungen investiert werden, was bedeutet: Der Ausbau von Radwegen, Radfahrstreifen und Schutzstreifen sowie die Einrichtung von Fahrradstraßen sollen Priorität haben“, erklärt der verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, Torsten Reif.
Die Grünen erwarten darüber hinaus einen raschen Ausbau von Abstellanlagen für Räder und Scooter. Reif abschließend: „Wir brauchen solche Abstellmöglichkeiten insbesondere an Hauptknotenpunkten des ÖPNV, damit Pendler*innen bequem zwischen den Verkehrsmitteln wechseln können. Die Abstellplätze sollten idealerweise mit Ladestationen und Schließfächern ausgestattet sein. Noch in diesem Jahr will Saarbrücken an vier Standorten entsprechende Ladestationen einführen. Dieser Weg muss konsequent weiter beschritten werden. Auch Planungen für Fahrradparkhäuser an geeigneter Stelle müssen endlich angegangen werden. Unser Ziel als Grüne ist es, in den kommenden fünf Jahren den Anteil des Radverkehrs am Alltagsverkehr von aktuell vier auf 15 Prozent zu steigern.“
Verwandte Artikel
13.12.2019 | Grüne Stadtratsfraktion wählt Yvonne Brück zur neuen Fraktionsvorsitzenden
Nach dem Austritt der bisherigen Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Stadtrat Saarbrücken, Barbara Meyer-Gluche, aufgrund ihrer Wahl zur Bürgermeisterin der Landeshauptstadt, hat die Grüne Stadtratsfraktion nun über die Nachfolge entschieden. Bei der Fraktionssitzung am 12. Dezember hat die Fraktion einstimmig die bisherige stellvertretende Vorsitzende, Yvonne Brück, zur neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Torsten Reif bildet sie nun die Doppelspitze. Brück ist für die Stadtratsgrünen im Verkehrsausschuss sowie in den Werksausschüssen Zoologischer Garten und BMS vertreten. Als neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende wurde Anja Wagner ebenfalls einstimmig gewählt. Anja Wagner ist Mitglied im Finanz- und Liegenschaftsausschuss sowie im Kulturausschuss und Werksausschuss ZKE.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Haushalt 2020: Übergang zur Zukunftsstadt Saarbrücken
Die Stadtratskoalition aus CDU, B90/Grüne und FDP hat den Anspruch, Saarbrücken zur Zukunftsstadt zu entwickeln unter der Prämisse, die finanziellen Möglichkeiten der Stadt nachhaltig und effizient zu nutzen. Die Koalition steht für eine nachhaltige Finanz- und Haushaltspolitik, die finanzielle Belastungen für die kommenden Generationen reduziert und gleichzeitig in ihre Zukunft investiert.
Weiterlesen »
10.12.2019 | Wahl zur Bürgermeisterin: Grüne Stadtratsfraktion gratuliert Barbara Meyer-Gluche
Mit Stimmenmehrheit der Koalitionsfraktionen hat der Saarbrücker Stadtrat heute die frühere Fraktionsvorsitzende der Grünen-Stadtratsfraktion, Barbara Meyer-Gluche, zur künftigen Bürgermeisterin und Finanzdezernentin der Landeshauptstadt gewählt. Mit Meyer-Gluche übernimmt eine Kandidatin mit großer finanzpolitischer Kompetenz und kommunalpolitischer Erfahrung das Bürgermeister*innenamt.
Weiterlesen »