Saarbrücken, 13.03.2018. Die Bündnis 90/Die Grünen-Stadtratsfraktion unterstützt die Forderung der Bundesdirektorenkonferenz nach einer besseren IT-Ausstattung an den Schulen. Sie spricht sich für einheitliche IT-Standards und Medienkonzepte im Rahmen eines digitalen Masterplans aus.
„Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das gilt für fast alle Altersgruppen. Aus unserer Sicht ist daher es wichtig, Kinder bereits im Grundschulalter im verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Technologien zu schulen. Denn gerade in den ersten Lebensjahren erlernen Kinder alle wichtigen Grundfertigkeiten und verinnerlichen neu Gelerntes besonders schnell. Richtig eingesetzt, können digitale Medien und Geräte außerdem eine wertvolle Ergänzung im Unterricht sein und die Schüler*innen zum Beispiel beim Lesen- und Rechnen-Lernen unterstützen“, schildert Karin Burkart, bildungspolitische Sprecherin der Grünen-Stadtratsfraktion.
Die Grünen fordern verbindliche Ausstattungsstandards für die Schulen, beispielsweise was die Versorgung mit freiem WLAN angeht. „Bei der IT-Infrastruktur an den Schulen im Saarland besteht großer Nachholbedarf. Das hat die Studie „Digitales Lernen – Der Länderindikator 2017″ der Deutschen Telekom Stiftung gezeigt. Demnach liegt das Saarland, was Bereiche wie IT-Ausstattung und Nutzung digitaler Medien im Unterricht, Förderung von IT-Kompetenzen der Schüler*innen und des Lehrpersonals anbelangt, im unteren Drittel im Bundesländervergleich“, bilanziert José Rodriguez, Sprecher für Technologie und Infrastruktur der Grünen-Stadtratsfraktion.
Karin Burkart ergänzt: „In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung werden fundierte IT-Kenntnisse mehr und mehr zur Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Wir Grüne im Stadtrat setzen uns daher für eine gute digitale Infrastruktur und passende pädagogische Konzepte an den Saarbrücker Schulen ein.“
Karin Burkart und José Rodriguez sprechen sich für die Einführung eines digitalen Masterplans für die Saarbrücker Schulen aus und werden einen entsprechenden Antrag stellen. „Der Masterplan soll den Fokus auf den Ausbau der IT-Infrastruktur sowie die Stärkung der pädagogischen Angebote zur Medienbildung legen. Unter anderem soll es eine Fortbildungsplanung für die Lehrkräfte sowie einen IT-Ausstattungsplan geben. Um dies zu verwirklichen, müssen Bundes- und Landesregierung ihrer Verantwortung für die Bildung unserer Kinder deutlich stärker nachkommen und die Schulträger mit den nötigen Finanzmitteln ausstatten“, so Karin Burkart und José Rodriguez abschließend.
Verwandte Artikel
14.12.2018 | Bürgermedaille: Glückwunsch an Initiative Stadtbauernhof
Saarbrücken, 14.12.2018. Die Grünen im Stadtrat gratulieren den diesjährigen Preisträger*innen der Bürgermedaille, insbesondere dem Saarbrücker Stadtbauernhof. Die Grüne-Stadtratsfraktion hatte die Initiative Stadtbauernhof aufgrund ihres großen Beitrags zur ökologischen und nachhaltigen…
Weiterlesen »
13.12.2018 | Freies WLAN in der Landeshauptstadt konsequent ausbauen – Auch WiFi-Projekt für Saarbrücker Zoo prüfen
Saarbrücken 13.12.2018. Die Grünen im Stadtrat bedauern, dass die Landeshauptstadt keine finanzielle Unterstützung seitens der EU im Rahmen des Projekts “WiFi4EU” für die Bereitstellung kostenloser WLAN-Spots erhalten hat. Sie setzen…
Weiterlesen »
13.12.2018 | Gemeinwesenprojekte erfüllen wichtige soziale Aufgabe – Grüne begrüßen Fortführung
Saarbrücken, 13.12.2018. Anlässlich der Unterzeichnung der neuen Verträge für die Gemeinwesenprojekte in Saarbrücken unterstreichen die Grünen im Stadtrat die Wichtigkeit der Gemeinwesenarbeit für die Stabilisierung und Fortentwicklung der Stadtteile. Sie…
Weiterlesen »