Anlässlich der Einweihung der Kaltenbachstraße möchte ich mich heute einem Thema widmen, dass leider immer noch nicht Ernst genug genommen wird. Vor 15 Jahren trat das Behindertengleichstellungsgesetzt in Kraft. Es soll eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen beseitigen bzw. verhindern sowie ihre gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gewährleisten. Bei baulichen Maßnahmen vor allem im öffentlichen Raum muss dieses Gesetz befolgt werden.
Die Sanierung der Kaltenbachstraße war vor diesem Hintergrund sicher eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die letztendlich hervorragend gemeistert wurde. Es geht eben darum, dass die barrierefreien Angebote später auch von den Betroffenen genutzt werden können. Machen Blindenleitlinien und ein barrierearmer Korridor für Rollstuhlfahrer in unmittelbarer Nähe zur Hauswand wie im ursprünglichen Entwurf vorgesehen wirklich Sinn, wenn dort Menschenschlangen an den Imbissen den Weg versperren? Wir konnten erreichen, dass das geändert und die Wegeführung mittig angelegt wurde. Leider mussten wir hart um diese sinnvolle Lösung kämpfen. An anderer Stelle fallen ähnliche Fehlplanungen der Stadt aus der Vergangenheit auf. Die Kaltenbachstraße zeigt, dass vernünftige Planungen umsetzbar sind. Wir werden uns weiterhin für alltagstaugliche Lösungen einsetzen, im Sinne eines lebenswerten Saarbrückens. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | KW 42 | Torsten Reif)
Verwandte Artikel
27.12.2017 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Zeit das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen. Es ist auch die Zeit, um Ziele und Vorhaben für…
Weiterlesen »
20.12.2017 | Die Polizeiwache gehört in die Innenstadt
In der Haushaltsdebatte hat die CDU letzte Woche gefordert, die Stadt solle gemeinsam mit dem Land eine Citywache der Polizei als Anlaufstelle für die Bevölkerung in der Innenstadt finanzieren und…
Weiterlesen »
13.12.2017 | Weil uns Saarbrücken wichtig ist
Der städtische Haushalt ist eines der Kernstücke der Saarbrücker Kommunalpolitik. Der Balanceakt zwischen Investieren und Sparen ist Dreh- und Angelpunkt der alljährlichen Haushaltsdebatte. Für uns Grüne ist eine gesunde Umwelt ein wichtiger…
Weiterlesen »