Auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen gab der Stadtrat der Landeshauptstadt gestern den Startschuss für die Erarbeitung einer Gigabitstrategie. Damit soll Saarbrücken fit für die digitale Zukunft gemacht werden.
Ein schnelles, neutrales und offenes Netz ist aus Sicht der Grünen eine der Grundvoraussetzungen für die zukunftsfähige und nachhaltige Entwicklung. Nach Ansicht der Bündnisgrünen brauchen die Menschen in Saarbrücken mittel- und langfristig Gigabitgeschwindigkeiten, die zuverlässig vor allem durch Kabel und Glasfaser ermöglicht werden.
„Die persönlichen Ansprüche steigen stetig. So ist es mittlerweile fast selbstverständlich, dass Vater, Mutter und Kinder einen eigenen PC/Laptop, ein Smartphone und oder eine Spielkonsole mit Internetzugang nutzen. Wollen gleichzeitig alle surfen, downloaden und ggf. noch Fernsehen via Internet nutzen, setzt das belastbare Breitbandzugänge mit zwei- oder besser dreistelligen Gigabit-Leistungen voraus. Der Bedarf wird zukünftig deutlich steigen. Nach unseren Schätzungen brauchen bis zum Jahr 2025 30 Prozent der Haushalte Geschwindigkeiten von 1 GBit/s und mehr“, erklärt José Ignacio Rodriguez Maicas, Sprecher für Technologie und Infrastruktur.
„Auch Unternehmen sind mehr und mehr auf schnelle, stabile und zuverlässige Datenverbindungen angewiesen. Es entstehen immer neue Anwendungsformen und Geschäftsmodelle, die mit langsameren Datenraten nicht mehr möglich sind. Unternehmen benötigen Internetanbindungen, die neben hohen Download- auch hohe Uploadraten bieten und Daten in Bruchteilen von Sekunden und ohne Verzögerung übertragen können“, so Rodriguez weiter. Die Grünen setzen auf eine schnelle Erarbeitung der beschlossenen Gigabit-Strategie für die Landeshauptstadt: „Die Landeshauptstadt kann mit der schnellen Umsetzung zusätzliche Impulse schaffen, um den Glasfaserausbau weiter voranzutreiben und so für möglichst viele private, eigenwirtschaftliche und wettbewerbsoffene Investitionen zu sorgen“, sagt Rodriguez Maicas abschließend.
Verwandte Artikel
13.12.2016 | Haushalt 2017 ist eine belastbare Grundlage für die Zukunftsfähigkeit der Stadt
Der Stadtrat hat heute den Haushalt der Landeshauptstadt für das Jahr 2017 beschlossen. Peter Bauer, SPD-Fraktionsvorsitzender, Simone Wied, Fraktionsvorsitzende und finanzpolitische Sprecherin der Grünen, sowie Claudia Kohde-Kilsch, Vorsitzende der Fraktion…
Weiterlesen »
07.12.2016 | Rot-Rot-Grün im Rathaus friert Elternbeiträge für städtische Kitas ein und fordert deren Abschaffung
Im Rahmen der diesjährigen Haushaltsbeschlüsse der Landeshauptstadt Saarbrücken wird die Koalition aus SPD, LINKEN und GRÜNEN auch in Bezug auf die Elternbeiträge für städtische Kitas initiativ werden. Rot-Rot-Grün spricht sich…
Weiterlesen »
25.11.2016 | Klinikum Saarbrücken: Zusammenarbeit mit dem CaritasKlinikum sichert Standort Saarbrücken
Die Stadtratsfraktion der Grünen begrüßt die vereinbarte Zusammenarbeit zwischen dem Klinikum Saarbrücken und dem CaritasKlinikum. Durch die Kooperation in den Fachbereichen Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Pädiatrie/Neonatologie wird der Gesundheitsstandort Saarbrücken nicht…
Weiterlesen »