Die Bemühungen des Vereins MAGS – Malstatt gemeinsam stark – Städtebaufördermittel im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ einzuwerben, gehen gut voran. Der Sozialausschuss und der Bauausschuss der Stadt haben in ihren letzten Sitzungen das Vorhaben einstimmig begrüßt und die Verwaltung ist beim Land vorstellig geworden.
Es ist also genau der richtige Zeitpunkt, um über Entwicklungsbedarfe und -möglichkeiten von Malstatt ins Gespräch zu kommen.
Dies werden am 20.03.14 potenzielle Investoren, VertreterInnen von Verwaltung und Politik, aber vor allem auch Malstatter BürgerInnen als eigentliche Stadtteilexperten tun.
Dabei fangen die „Molschder“ Vereine und Initiativen nicht bei Null an und haben gezeigt, dass die BürgerInnen vor Ort in der Lage sind, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen.
Hier sei stellvertretend nur die Entwicklung der „Grünen Insel Kirchberg“ genannt: In einem Integrativen Ansatz wurden BürgerInnen, VertreterInnen der Bildungsinstitutionen, der Verwaltung und der Vereine vor Ort dazu motiviert, aus einem unscheinbaren Schulhofareal eine hochattraktive Freizeit- und Spielelandschaft zu schaffen.
Auch nicht zu vergessen der Neubau der Wilhelm Meyer Brücke: aus einem schon beschlossenen Abriss und Vergessen der fußläufigen Verbindung wurde in einem beispielhaften Bürgerbeteiligungsprozess eine neue Brücke entworfen, die auch architektonisch in Saarbrücken ihres Gleichen sucht.
Wir Grüne im Saarbrücker Stadtrat freuen uns, dass die „Molschder“ nun den Mut haben, den nächsten Schritt im Stadtgestaltungsprozess zu gehen. Wir haben dieses Streben von Anfang an unterstützt und werden auch bei unseren neuen Stadtratsmitgliedern Werbung für das tolle Projekt machen.
Guido Vogel-Latz
Verwandte Artikel
19.05.2014 | Für eine klimafreundliche Zukunft
Von engagiertem Klimaschutz und einer konsequenten Energiewende hin zu sauberen Energien scheinen wir uns immer weiter zu entfernen. Die Bundesregierung macht Lobbypolitik für die deutschen Energie- und Autokonzerne und formuliert…
Weiterlesen »
14.05.2014 | Nicht aller guten Dinge sind drei
Die Große Koalition (GroKo) in Berlin hat wieder nur äußerst schlechte Nachrichten für alle klammen Städte: Versprechungen, die kommunalen Haushalte zu entlasten, werden trotz höherer Steuereinnahmen gebrochen! Dabei hätte gerade…
Weiterlesen »
02.05.2014 | Freiheit für die Vielfalt
Eine Studie zur Marktkonzentration im Europäischen Saatgutmarkt macht deutlich, dass sich die Kommission aufgrund mangelnder freier Verfügbarkeit von Daten sowie unabhängig nachprüfbarer Statistiken häufig auf die Aussagen der Industrie verlässt….
Weiterlesen »