Gibt es zukunftsfähige Konzepte ohne Bäderschließungen?
Die Diskussion um die Zukunft der Bäder in Saarbrücken ist in vollem Gange, nachdem ein neues Gutachten die Schließung zweier Bäder empfiehlt: das Freibad Dudweiler und das Kombibad Alsbachbad Altenkessel. Hintergrund ist die prekäre Haushaltssituation der Stadt und die von der Kommunalaufsicht geforderten Sparmaßnahmen.
Aber müssen deshalb gleich Bäder geschlossen werden?
Ein Blick in andere deutschen Städte und Gemeinden zeigt, dass es durchaus noch Alternativen gibt. Bundesweit beweisen einige Beispiele, wie Genossenschaften und Fördervereine sowohl die Schließung von Hallen- als auch Freibädern verhindert haben. Der Anlass für solche neuen Eigentümerverhältnisse bzw. Betreibergesellschaften war immer der gleiche: die jeweiligen Städte und Gemeinden waren finanziell nicht mehr in der Lage, die entsprechenden finanziellen Defizite auszugleichen. Diese Möglichkeiten gilt es auch in Saarbrücken auszuloten.
Eine Umgestaltung der Bäderlandschaft in Saarbrücken ist ohne Beteiligung der BürgerInnen und der betroffenen Vereine nicht wünschenswert. Deshalb möchten wir mit unserem Bäderhearing einen offenen Diskussionsprozess um die Zukunft der Bäder in Gang setzen, um Ergebnisse zu erhalten, die von allen getragen werden können.
Experten vom Schwimmbad Mainzer Schwimmverein gGmbH und von der Bürgergenossenschaft Hallenbad Hochheim werden berichten, wie es ihnen gelungen ist, die bei ihnen vorgesehenen Schließungen zu verhindern. Sie werden zusammen mit dem Dezernenten für Bürgerdienste, Sicherheit, Soziales und Sport der LHS, Harald Schindel sowie mit der Fraktionsvorsitzenden der Grünen-Stadtratsfraktion Karin Burkart gemeinsam nach Wegen suchen, ob und wie Bäderschließungen zu vermeiden sind. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt der Direktor des Jugendhilfezentrums der LHS Volker Büch.
Das Bäderhearing findet statt: am 23. April um 18.00 Uhr im Bürgerhaus Dudweiler.
Alle interessierten BürgerInnen sind ganz herzlich eingeladen sich zu informieren und mit zu diskutieren.
Verwandte Artikel
17.12.2013 | Glückwunsch, das Regieren kann beginnen
Grünen-Stadtratsfraktion fordert eine kommunale Altschuldenregelung noch 2014 Wohltaten für 50 Milliarden wie z.B. das Betreuungsgeld wurden im Laufe der Koalitionsverhandlungen im Bund diskutiert, 50 Milliarden beträgt in etwa auch der…
Weiterlesen »
13.12.2013 | Kultur- und Lesetreff Dudweiler braucht mehr Unterstützung
Zum Hintergrund: Nach Einrichtung der Stadtbibliothek in der Innenstadt von gut 15 Jahren wurden die einzelnen Stadtteilbibliotheken zu Kultur- und Lesetreffs umgewandelt und mit den Gemeinwesenprojekten in Brebach, Malstatt, St….
Weiterlesen »
12.12.2013 | Bürgerinformation an der Berliner Promenade weiterhin wichtig
Grünen-Stadtratsfraktion wendet sich gegen die Schließung Die Stadt möchte das Bürgerinformationszentrum an der Berliner Promenade schließen, das seit 2009 die BürgerInnen über die geplanten Maßnahmen im Rahmen des Projektes „Stadtmitte…
Weiterlesen »