Die Fraktionsvorsitzende und Schulpolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Saarbrücker Stadtrat Karin Burkart unterstützt das Vorhaben, das Schulessen im Saarland zu verbessern:
„Wir begrüßen es sehr, dass die Landesregierung sich des Themas besseres Schulessen angenommen hat und gleiche Richtlinien für alle Schulessen in Zukunft angewandt werden sollen. Bisher gab es für die Freiwilligen Ganztagsschulen beim Schulessen nur eine Empfehlung die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung anzuwenden. Jetzt sollen auch sie – genau so wie die Gebundenen Ganztagsschulen – dazu verpflichtet werden, diese Regeln einzuhalten.
Seit Jahren wird eine Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen konstatiert, die auf Bewegungsmangel und falsche Ernährung zurückzuführen ist, dem sollte Einhalt geboten werden und das gesunde Schulessen bietet eine Möglichkeit dazu. Da allerdings davon auszugehen ist, dass qualitätvolles, gesundes Essen im Preis höher liegen wird als das bisherige, müssen einkommensschwache Familien entsprechend unterstützt werden.
Zudem haben wir uns an die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Ilse Aigner gewandt und bemängelt, dass der Mehrwertsteuersatz für Schulverpflegungs-Caterer bei 19 Prozent liegt, während auf Fast-Food nur sieben Prozent anfallen. Diese Vorzüge, die der Bund Fast-Food-Ketten zukommen lässt, sollten für das Schulessen allemal gelten und würden damit auch den Geldbeutel der Eltern schonen.“
Verwandte Artikel
07.12.2012 | Haltepunkt Burbach-Mitte: Wo ist der direkte Zugang zum Burbacher Markt?
Der Bau- und Verkehrspolitische Sprecher der Grünen im Saarbrücker Stadtrat, Guido Vogel-Latz äußert zum Neubau kritisch an: „Zwar begrüßen wir grundsätzlich die Investition der Deutschen Bahn in den Haltepunkt, mahnen…
Weiterlesen »
23.11.2012 | Glosse
SZ strafft ihre Redaktionsstruktur! Die SZ – Lokalredaktion Saarbrücken stellt ihre Arbeit ein. Die Berichterstattung wird zukünftig von der Lokalredaktion Sulzbachtal/Dudweiler mit übernommen. Begründet wird dieser überraschende Schritt mit dem…
Weiterlesen »
22.11.2012 | Quo vadis Mühlenviertel?
Oder: Wie sieht das Mühlenviertel in 15 Jahren aus? Welche neuen Perspektiven ergeben sich durch die Neubebauung des ehemaligen Stadtbadareals? Was ist konkret auf dem Areal geplant? Was muss sich…
Weiterlesen »