In den letzten Wochen haben sich immer wieder Anwohner*innen des Nauwieser Viertels über nächtlichen Lärm auf den Straßen durch feiernde Mitbürger*innen beklagt. Wir haben für diese Situation vollstes Verständnis und wollen Lösungen finden, die im Sinne aller sind. Zum einen haben die Bürger*innen ein Recht auf ihre Nachtruhe, zum anderen soll es keinem verboten werden, in die Kneipe zu gehen und zu feiern. Das Viertel hat schon immer von seiner Kneipenkultur gelebt und das soll auch so bleiben. Doch wie kann eine Lösung aussehen? Jedenfalls brauchen wir keine verschärften Regelungen. Allerdings müsste die Einhaltung der bestehenden Regeln auch regelmäßig von der Polizei kontrolliert werden. Durch den von der CDU eingeleiteten Stellenabbau im Polizeibereich beklagen immer mehr Bürger*innen zu Recht fehlende Polizeipräsenz im Stadtgebiet. Das Nauwieser Viertel ist nur ein Stadtteil, der häufigere Kontrollbesuche bekommen sollte. Wir können nur an die Landesregierung appellieren, endlich in Sachen Stellenausstattung bei der Polizei umzudenken. Letztlich würden wir uns wünschen, dass ein Einschreiten der Wirte oder der Polizei gar nicht nötig wäre. Daher sollte in erster Linie der Dialog unter den Betroffenen fortgesetzt werden. Im Viertel hat man immer miteinander geredet und Möglichkeiten gefunden, um Probleme zu lösen. Das ist das, was das Viertel ausmacht. (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | KW 33 | Torsten Reif)
Verwandte Artikel
27.12.2018 | Guten Rutsch
Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu. Zeit für uns, Bilanz zu ziehen. Es war ein ereignisreiches Jahr, in dem wir als Grüne viel bewegen konnten. Zwei Beispiele möchten…
Weiterlesen »
19.12.2018 | Kita-Essen
Es ist unser Auftrag als Stadt, dass die Kinder in unseren Kitas ein einwandfreies Mittagessen in hoher Qualität bekommen. Darauf vertrauen die Eltern. Leider wurde dieses Vertrauen in den letzten…
Weiterlesen »
12.12.2018 | Zukunftsfähige Stadt
Mit dem städtischen Haushalt muss uns jährlich der Spagat zwischen Sparen und Investieren gelingen. Umso erfreulicher ist es, dass wir in der Koalition in den letzten Jahren das Defizit der…
Weiterlesen »