Die Saarbrücker Stadtratskoalition kritisiert den Ausbau der L250 zwischen St. Ingbert und Dudweiler im Bereich des Abzweigs Neuweiler, bei dem für Radfahrer/innen kein zeitgemäßer Umbau der Radverkehrsinfrastruktur vorgenommen wurde. Demgegenüber wurden sogar Gefahrenräume für Radfahrer/innen durch das Anbringen von Leitplanken geschaffen. Die Koalition erwartet von Verkehrsministerin Anke Rehlinger und dem Regionalverband Saarbrücken, die Infrastruktur in diesem Bereich fahrradfreundlicher zu gestalten.
Pressemitteilungen 2020
Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken kritisieren das Vorgehen der Firma Woll in Gersweiler, die heute, am 01.02., Fällarbeiten im Zusammenhang mit der Erweiterung ihres Firmengeländes durchgeführt hat. Dies verstoße gegen die Auflagen des Bebauungsplans, wonach Rodungs- und größere Rückschnittarbeiten auf die Zeit zwischen 1. November und 31. Januar aus Gründen des Artenschutzes beschränkt wurden.
Die Grünen im Stadtrat Saarbrücken reagieren mit Unverständnis auf die kürzlich erfolgte Schließung des Standortes der Ausländerbehörde in Saarbrücken. Künftig müssen somit alle ausländer- und asylrechtlichen Themen zentral am Standort Lebach bearbeitet werden. Dies schaffe aus Sicht der Grünen unnötig lange Wege für die Betroffenen. Sie fordern vom Land eine Lösung, um zeitnah erneut eine Nebenstelle der Behörde in Saarbrücken zu eröffnen.
Durch die neuerlichen Schneefälle konnten am 14.01.21 verschiedene Höhenlagen in der Innenstadt sowie den Außenbezirken wie z.B. Dudweiler zeitweise nicht durch die Busse der Saarbahn GmbH angefahren werden. Da die SaarVV-APP nicht über diese Ausfälle informierte, die von der Saarbahnleitstelle unverzüglich weitergegeben wurden, blieben viele Fahrgäste auf dem Weg zu ihrer Arbeit in der Kälte an den Haltestellen stehen und kamen zu spät.
Die Koalition aus CDU, B90/Die Grünen und FDP hat heute im Stadtrat der Landeshauptstadt für eine Anpassung der Preise des Saarbrücker Zoos ab dem 01.07.2021 gestimmt. Neben der Einführung einer Jahreskarte für Erwachsene für 50 Euro und einer Partnerkarte für 40 Euro, die ab sofort auch den Eintritt für alle eigenen Kinder mit einschließen, sinkt der Eintrittspreis pro Kind generell von fünf auf zwei Euro. Außerdem verbleibt auf Bestreben der Jamaika-Koalition hin der Preis für die “Sozialcard Erwachsener” bei 4,45 Euro und der Preis für die “Sozialcard Kind” sinkt von 2,50 Euro auf einen Euro. Die beschlossene Erhöhung des Preises für die Erwachsenen-Karte dient der Sicherstellung des Betriebs und der Attraktivität des Zoos, gerade angesichts der steigenden Belastungen infolge der Corona-Krise.