Die Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Saarbrücken begrüßt den heutigen Beschluss des Stadtrats zur Weiterentwicklung des Verkehrsentwicklungsplans (VEP) 2030 hin zu einem Nachhaltigen Urbanen Mobilitätsplan (SUMP) Saarbrücken 2040. Dieser Beschluss legt den Grundstein für eine zukunftsorientierte Mobilitätsplanung, die Saarbrücken umweltfreundlicher und lebenswerter macht.
„Mit dem SUMP 2040 erhält die Landeshauptstadt ein modernes Mobilitätskonzept, das auf die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft antwortet. Ziel muss nicht nur sein, Mobilität zu organisieren, sondern sie nachhaltiger, sicherer und inklusiver zu gestalten – für alle Bürger:innen“, erklärt der verkehrspolitische Sprecher, José Ignacio Rodriguez Maicas.
Dazu sieht der Plan eine Vielzahl konkreter Maßnahmen vor, um die Mobilität in Saarbrücken grundlegend zu verbessern. Darunter fallen etwa der Ausbau des Radwegenetzes, die Optimierung des ÖPNV durch neue Linienführungen und bessere Taktungen, Verbesserungen für Fußgänger:innen, etwa durch breitere und barrierefreie Fußwege, Ausbau von Sharing-Angeboten und die Beruhigung des Autoverkehrs, z.B. durch mehr Tempo-30-Zonen und ein verbessertes Parkraummanagement. „Durch eine nachhaltige Verkehrsplanung können wir die Luftqualität erheblich verbessern, den Lärmpegel senken und so die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bürger:innen steigern“, erläutert Rodriguez Maicas.
Der SUMP wird aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen, indem CO2-Emissionen reduziert und klimafreundliche Verkehrslösungen gefördert werden. “Die erhöhte Verkehrssicherheit durch besser geplante und sicherere Verkehrswege ist ein weiterer entscheidender Vorteil. Unsere Straßen müssen sicher sein. Jeder Unfall, der durch kluge Planung vermieden wird, ist ein Erfolg“, so Rodriguez Maicas weiter.
Mit dem neuen SUMP ersetzt Saarbrücken den auslaufenden Verkehrsentwicklungsplan 2030. “Damit wird sichergestellt, dass die Stadt auch künftig einen aktuellen, zukunftsorientierten Plan hat, der den modernen Anforderungen an Mobilität gerecht wird. Zugleich erfüllt Saarbrücken damit nationale und internationale Vorgaben zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Die jetzige Beauftragung der Verwaltung zur Einleitung der notwendigen Schritte ist ein essenzieller Schritt für eine Verkehrswende, die die Lebensqualität erhöht, den Klimaschutz stärkt und die Saarbrücker:innen in den Mittelpunkt stellt. Gemeinsam gestalten wir eine lebenswerte, klimafreundliche Stadt“, erklärt Rodriguez Maicas abschließend.