Grüne fordern digitalen Schulwegplaner für mehr Schulwegsicherheit  

Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hat im Rahmen der Beratungen für den Haushalt 2025 der Stadt Saarbrücken die Einführung eines digitalen Schulwegplaners gefordert. Ziel ist es, die Schulwegsicherheit in Saarbrücken zu verbessern und die Erstellung von Schulwegeplänen für alle Grundschulen der Landeshauptstadt zu beschleunigen. Die Entscheidung wurde durch eine Stadtratsmehrheit vertagt. Das Thema wird nun zunächst im entsprechenden Fachausschuss beraten.

„Aktuell verfügen nur wenige Saarbrücker Grundschulen über Schulwegpläne. Dabei sind diese ein zentraler Baustein, um gefährliche Stellen für Schüler:innen auf ihrem täglichen Schulweg zu identifizieren und sichere Routen aufzuzeigen. Ein digitaler Schulwegplaner, wie er in anderen Bundesländern bereits erfolgreich eingesetzt wird, könnte die Schulwegsicherheit deutlich verbessern“, erklärt die Fraktionsvorsitzende, Jeanne Dillschneider.

Ein webbasiertes Geoinformationssystem würde dabei nicht nur die Erstellung von Schulwegeplänen vereinfachen, sondern auch Eltern, Schüler:innen und Lehrkräfte direkt einbinden, die damit den täglichen Schulweg digital erfassen können. „Gleichzeitig können Gefahrenstellen systematisch erfasst und schneller beseitigt werden.Dies wäre ein wichtiger Schritt hin zu einer modernen, sicheren und nachhaltigen Verkehrspolitik“, so Dillschneider weiter.

Die Grünen fordern, die Diskussion im Fachausschuss zügig voranzutreiben, damit das Projekt schnellstmöglich umgesetzt werden kann. „Die beschlossene Vertagung darf nicht dazu führen, dass wichtige Maßnahmen wie diese auf die lange Bank geschoben werden.  Der digitale Schulwegplaner hat das Potenzial, nicht nur die Schulwegsicherheit zu verbessern, sondern auch die Verkehrssituation rund um Schulen zu entschärfen. Durch das Aufzeigen sicherer Routen, die zum Beispiel zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden können, wird der Bring- und Abholverkehr reduziert. Dies vermindert Unfallgefahren und sorgt für mehr Lebensqualität für alle Bürger:innen“, so Dillschneider weiter.

Darüber hinaus regen die Grünen an, die Integration des Schulwegplaners in ein zukünftiges Smart-City-Konzept der Landeshauptstadt zu prüfen. „Ein solcher Planer könnte ein Leuchtturmprojekt für eine smarte und lebenswerte Stadt sein, in der Kinder sicher unterwegs sind“, erklärt Dillschneider abschließend.