
Saarbrücken, 21.06.2018. Im Zuge der Vorstellung der Jahresbilanz der Saarbrücker Stadtwerke kritisieren die Grünen im Stadtrat, dass den Stadtwerken trotz positivem Jahresabschluss Perspektiven fehlen, insbesondere was die Themen Energiewende und digitale Infrastruktur anbelangt. Sie fordern, zeitnah ein Zukunftskonzept vorzulegen.
“Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Weichen dazu auf kommunaler Ebene gestellt werden. Den Saarbrücker Stadtwerken fehlt dazu jedoch eine Zukunftsperspektive. Darüber kann auch der positive Jahresabschluss nicht hinwegtäuschen. Wir brauchen einen Masterplan, wie wir eine eigenverantwortliche, nachhaltige Energieerzeugung umsetzen können. Gerade vor dem Hintergrund, dass die Bundesregierung mit ihren Klimazielen wohl krachend scheitern wird, ist die Umsetzung einer kommunalen Energiewende von umso größerer Bedeutung. Klimaschutz, Energiewende, umweltverträgliche Mobilität und fortschreitende Digitalisierung rücken immer weiter in den Vordergrund. Für alle Entwicklungen ist eine trag- und leistungsfähige Infrastruktur die notwendige Voraussetzung”, erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der Grünen im Stadtrat, José Ignacio Rodriguez Maicas.
Die Grüne fordern eine ökologische, kostengünstige Strom- und Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Rodriguez Maicas: “Was etwa den Wärmesektor anbelangt, muss verstärkt auf die Kraft-Wärme-Kopplung gesetzt werden. Eine erfolgreiche Energiewende braucht außerdem intelligente Stromnetze. Um die Energie effizient nutzen zu können, müssen sowohl Stromerzeuger und Netzbetreiber als auch die Stromverbraucher Werte wie den aktuellen Betriebszustand, Energieverbrauch und -bedarf miteinander austauschen. Solche ‘ Smart Grids’ werden immer mehr an Bedeutung gewinnen, doch dazu brauchen wir höhere Investitionen in eine digitale Infrastruktur.”
Die Stadtwerke müssen letztlich aus Sicht der Grünen ein Umdenken einläuten und neue, innovative Geschäftsmodelle suchen. “Die Erschließung von innovativen Geschäftsbereichen, wie beispielsweise der Ausbau der E-Mobilität, Ladesäuleninfrastruktur und anderen (Energie-)Dienstleistungen, wird genauso wie der Bereich der digitalen Kommunikationstechnik entscheidend für die Zukunft der Stadtwerke sein. Hier können wir nicht einfach abwarten und untätig zuschauen, was die Zukunft bringt”, so Rodriguez Maicas abschließend.
Verwandte Artikel
14.12.2018 | Bürgermedaille: Glückwunsch an Initiative Stadtbauernhof
Saarbrücken, 14.12.2018. Die Grünen im Stadtrat gratulieren den diesjährigen Preisträger*innen der Bürgermedaille, insbesondere dem Saarbrücker Stadtbauernhof. Die Grüne-Stadtratsfraktion hatte die Initiative Stadtbauernhof aufgrund ihres großen Beitrags zur ökologischen und nachhaltigen…
Weiterlesen »
13.12.2018 | Freies WLAN in der Landeshauptstadt konsequent ausbauen – Auch WiFi-Projekt für Saarbrücker Zoo prüfen
Saarbrücken 13.12.2018. Die Grünen im Stadtrat bedauern, dass die Landeshauptstadt keine finanzielle Unterstützung seitens der EU im Rahmen des Projekts “WiFi4EU” für die Bereitstellung kostenloser WLAN-Spots erhalten hat. Sie setzen…
Weiterlesen »
13.12.2018 | Gemeinwesenprojekte erfüllen wichtige soziale Aufgabe – Grüne begrüßen Fortführung
Saarbrücken, 13.12.2018. Anlässlich der Unterzeichnung der neuen Verträge für die Gemeinwesenprojekte in Saarbrücken unterstreichen die Grünen im Stadtrat die Wichtigkeit der Gemeinwesenarbeit für die Stabilisierung und Fortentwicklung der Stadtteile. Sie…
Weiterlesen »