Saarbrücken ist im Sommer besonders schön. Viele BürgerInnen genießen die Zeit im Freien, schlendern durch die Innenstadt und die Grünanlagen oder freuen sich auf ein kühles Getränk in einem Biergarten. Das Flair am St. Johanner Markt oder am Staden macht unsere Stadt attraktiv – nicht nur für Sie, die BürgerInnen, sondern auch für unsere Gäste. Dabei hängt Attraktivität und Lebensqualität nicht zuletzt von der Sauberkeit ab. Die Sauberkeit liegt aber nicht allein in der Verantwortung der Stadtreinigung, eine saubere Stadt ist Gemeinschaftsaufgabe: Wir alle, die Stadtreinigung, die BürgerInnen sowie unsere Gäste sind für ein sauberes Saarbrücken verantwortlich. Mithelfen ist einfach: Abfall und Kaugummis gehören nicht auf den Boden, sondern in die Abfalleimer. Gleiches gilt für Zigarettenstummel – allerdings sollte man hier darauf achten, dass der Glimmstängel auch wirklich aus ist. Auch wer den Kot seines vierbeinigen Freundes sofort entfernt, leistet einen wichtigen Beitrag. Der Aufwand für jeden einzelnen, das Umfeld so zu hinterlassen, wie wir es uns selbst wünschen, ist denkbar gering. Die Menschen in unserer Umgebung werden es uns aber danken und unsere Stadt wird profitieren! (Wochenspiegel-Kolumne „Die Stadtratsfraktionen informieren“ | Autor: Timo Lehberger)
Verwandte Artikel
29.12.2015 | Prost Neujahr, Saarbrücken!
Zwischen den Jahren gibt es Zeit, um die Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Auch Zeit, um Wünsche für das kommende Jahr für unsere Landeshauptstadt zu formulieren. Ich wünsche mir für Saarbrücken…
Weiterlesen »
23.12.2015 | Frohe Weihnachten Saarbrücken
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche: Auch wir Grüne haben Wünsche für Saarbrücken und seine Bürger*innen: Wir wünschen uns, dass Saarbrücken auch die Landeshauptstadt der Klimafreundlichkeit wird, denn Klimaprobleme werden…
Weiterlesen »
16.12.2015 | Noch mehr Lärm
Viele tausend Saarbrücker*innen leiden täglich unter einer Beschallung von über 70 Dezibel, vielfacht verursacht durch Verkehrslärm. Von einer Belästigung durch Fluglärm war die Landeshauptstadt bisher kaum betroffen. Auch wenn das…
Weiterlesen »