Die Frauenbibliothek wird 20 Jahre alt und hierzu gratulieren wir Grüne sehr herzlich. Am 1.April 1990 begann ein kleines Frauenteam mit dem Aufbau von Archiv und Dokumentationsstelle für Frauenforschung in Saarbrücken. Zunächst öffnete die Frauenbibliothek in der Kaiserstraße ihre Pforten, heute findet man sie in der Bleichstraße. In zwei Jahrzehnten hat sich die Bibliothek stark weiterentwickelt: Sie bietet einen einzigartigen und rege genutzten Fachbuchbestand sowohl für ForscherInnen als auch für die Öffentlichkeit. Zudem wirkt sie als Veranstaltungs- und Bildungsort mit bis zu 60 Veranstaltungen pro Jahr. Allgemeine Frauenfragen, globale Menschenrechtsthemen und Antidiskriminierungsarbeit werden engagiert und kompetent aufbereitet, um so in eine breite gesellschaftliche Öffentlichkeit zu wirken. Publikationen gerade zur saarländischen Frauengeschichte bilden eine besonders wertvolle Dokumentation.
Wir freuen uns sehr, dass es dank der Zusagen der Jamaika-Regierungskoalition nach den schwierigen Jahren gelungen ist, die Frauenbibliothek im Rahmen eines frauen- und genderpolitischen Gesamtkonzepts mit immerhin 1,5 Stellen abzusichern. Dies ist auch eine politische Anerkennung des engagierten Einsatzes vieler Fraueninitiativen und einzelner Frauen. Gerne werden die Bibliotheksräume von diversen Gruppen (z.B. Frauenrat, Migrantenvereine, LSVD ) als attraktives Angebot genutzt. Sollte ein Umzug aus der Bleichstraße nötig werden, muss innerstädtisch ein Standort her, der diese breite und vernetzte Nutzung gewährleistet. Dies wird auch den Themen, die die Frauenbibliothek behandelt, geschuldet. Sie gehören – wie die Bibliothek selbst – mitten in die Gesellschaft!
Claudia Willger-Lambert
Verwandte Artikel
27.12.2010 | Besseres Klima durch mehr Grün in der Stadt
Hitzewellen, plötzliche Kälteeinbrüche… die Konsequenzen des von Experten prognostizierten Klimawandels sind bekannt. Deshalb werden Wechselwirkungen zwischen Wetter, Klima und Bebauung untersucht und bei der Stadtplanung berücksichtigt, denn gerade in städtischen…
Weiterlesen »
22.12.2010 | | Die Mainzer Straße – eine Straße für alle?!
Die Mainzer Straße ist ein lebendiger Ort und hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Dank des Engagements von GeschäftsinhaberInnen, Gewerbetreibenden und natürlich den AnwohnerInnen ist die Mainzer Straße…
Weiterlesen »
06.12.2010 | Mehr Demokratie
Stuttgart 21 und Schweiz 2010. Zwei Seiten einer Medaille? Feiert man in der schwäbischen Landeshauptstadt die angebliche Neuerfindung der Demokratie, geben sich die Eidgenossen das rückschrittlichste Migrationsgesetz in ganz Europa….
Weiterlesen »