Parkkosten sind ein beliebtes Thema, ebenso wie das Klagen über hohe Parkgebühren. Gleichzeitig soll Saarbrücken attraktiv für alle BürgerInnen sein, auch für die, die zu Fuß, mit dem Rad, Bus oder Bahn unterwegs sind. Auch das Interesse der BewohnerInnen nach wenig Lärm und wenig Verkehrsabgasen will berücksichtigt werden. Verständlich, dass dieser enge Raum wertvoll und auch teuer ist, verständlich, dass Parken in der Innenstadt teuer ist.
Hier möchten wir die Einsicht der AutofahrerInnen fördern, dass es kein Gewohnheitsrecht auf billiges oder gar kostenloses Parken gibt. Deshalb ist es unser Ziel, langfristig mehr Menschen von der Benutzung von Bus, Bahn oder Fahrrad zu überzeugen.
Und das geht – andere Städte zeigen es uns – wenn gute und preiswerte Umsteigemöglichkeiten auf den öffentlichen Nahverkehr angeboten werden.
Wir haben einige gute Vorschläge: ein belastbares Park & Ride Konzept oder auch ein Park Ticket, das den Parkschein gleichzeitig zum Ticket für den ÖPNV werden lässt. Und für die, die absolut nicht auf das Auto in der Stadt verzichten können: Auch eine Verknüpfung von Parkschein und einem Gutschein im Einzelhandel oder in der Gastronomie macht Sinn.
Claudia Willger-Lambert, Fraktionsvorsitzende
Verwandte Artikel
18.12.2010 – Im Mittelpunkt stehen die Finanzen
Die größte Herausforderung auch für die kommenden Jahre ist die weitere Haushaltskonsolidierung. Die Stadt wird es aus eigener Kraft aber nicht schaffen können, weil für die zu erfüllenden Aufgaben schlicht…
Weiterlesen »
17.11.2010 – Die Bahnhofstraße hat viel Potenzial
Die Europagalerie als attraktives Tor zur Innenstadt und zur Bahnhofstraße wird viele zusätzliche KäuferInnen anziehen. Deshalb muss die Bahnhofstraße als attraktive Verbindung zwischen St. Johanner Markt und Bahnhof gestärkt werden,…
Weiterlesen »
19.10.2010 – Quartier Eurobahnhof ist auf dem richtigen Weg
Auch wenn es z. Z. nicht so aussieht, aus dem Eurobahnhof kann ein lebendiges Quartier für vielfältige urbane Nutzungen werden. Zugegeben es fehlt noch einiges: die Anbindung an den überregionalen…
Weiterlesen »